Wir wollen Sie regelmäßig an dieser Stelle über Neuigkeiten aus Börnsen informieren
15. Mai 2023
Kommunalwahl
Dank an unsere Wähler
Liebe Wählerinnen und Wähler,
das Ergebnis der Kommunalwahl 2023 konnte den Erfolg der letzten Wahl leider nicht fortsetzen. Die Gründe dafür werden von uns intensiv analysiert. Dazu werden wir Entscheidungen treffen.
Unser Dank gilt zunächst allen Wählerinnen und Wählern, die uns Grünen ihre Stimme gegeben haben, aber letztendlich allen, die zur Wahl gegangen sind. Sie haben durch Ihre Teilnahme an der Wahl nicht nur demokratisches Verständnis bewiesen, sondern auch, dass Ihnen die politische Zukunft unserer Gemeinde Börnsen wichtig ist.
Manfred Ziegelitz
für den Ortsverband Börnsen
Bündnis 90/Die GRÜNEN
10. Mai 2023
Fußweg fertiggestellt
Dies ist eine große Erleichterung und Entschärfung: Schüler*innen und auch Erwachsene, die vom neuen Parkplatz am Sportplatz zur Schule gelangen wollen, können jetzt den neuen Fußweg östlich des Hamfelderredder benutzen:

2. Mai 2023
BLATT GRÜN zur Kommunalwahl 2023
19. April 2023
Infofstand zur Wahl
Noch steht Manfred Ziegelitz, Börnsens Partei- und Fraktionsvorsitzender, allein am Stand. Das liegt vielleicht daran, dass er auf einer grünen Wiese steht. Doch das wird sich ändern; wir erwarten euch:
- Am 6. Mai haben die GRÜNEN einen Wahlkampstand vor der Fleischerei Schwiecker (8 – 12.30 Uhr).
- Am 13. Mai stehen sie vor Fisch-Baier (9 – 13 Uhr).

29. März 2023
40 Besucher beim Info-Abend über Balkonkraftwerke
Ein gewaltiger Begriff für ein relativ simples Photovoltaikmodul auf dem eigenen Balkon oder der eigenen Terrasse. Stromkosten sparen und einen direkten Beitrag zur Energiewende leisten sind das Gebot in dieser Zeit.
In Zusammenarbeit mit dem Verein SoliSolsar veranstaltete der OV Börnsen einen Info-Abend über die Funktionsweie, den Einbau und die Förderung von Klein-Solarpaneelen auf Balkonen oder an Hauswänden.
Der Verein „Solisolar“ widmet sich der Aufgabe, den Bürgerinnen und Bürgern in Hamburg und den umliegenden Gemeinden und Kreisen diese Art der Stromerzeugung nahezubringen, zu erklären und Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten. Er versteht sich als solidarische Selbstbaugemeinschaft und organisiert kostengünstige Sammelbestellungen.
Genehmigungsfrei sind Anlagen mit maximal zwei Paneelen und bis zu einer Leistung von 600 Watt.


24. März 2023
Jetzt amtlich: In Börnsen treten nur zwei Parteien zur Gemeinderats-Wahl an
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und die SPD. Der Gemeindewahlausschuss hat auf seiner heutigen Sitzung für alle 10 Amtsgemeinden die Direkt- und Listenkandidat*innen bestätigt.
2. März 2023
Ankündigung 29. März 2023
Einladung Infoveranstaltung „Eigene Energie vom Balkon“
Balkonkraftwerk
Ein gewaltiger Begriff für ein relativ simples Photovoltaikmodul auf dem eigenen Balkon oder der eigenen Terrasse. Stromkosten sparen und einen direkten Beitrag zur Energiewende leisten sind das Gebot in dieser Zeit.
Der Verein „Solisolar“ widmet sich der Aufgabe, den Bürgerinnen und Bürgern in Hamburg und den umliegenden Gemeinden und Kreisen diese Art der Stromerzeugung nahezubringen, zu erklären und Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten. Er versteht sich als solidarische Selbstbaugemeinschaft und organisiert kostengünstige Sammelbestellungen.
Der Ortsverband der GRÜNEN in Börnsen lädt zusammen mit Vereinsmitgliedern von „Solisolar“ zu einer Informationsveranstaltung mit dem Titel „Eigene Energie mit Balkonkraftwerken erzeugen: Wie geht das?“ ein.
Die Veranstaltung findet am 29. März 2023, um 19 Uhr in Börnsen, im Gemeindetreff Waldschule, am Hamfelderedder 13, statt. Alle Interessierten aus Börnsen und Umgebung sind herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei.

15. Januar 2023
Neujahrsempfang
Bürgermeister Klaus Tormählen hat nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause wieder zu einem Neujahrsempfang am Sonntag, dem 15. Januar 2023, 11 Uhr, in den Gemeindetreff Waldschule geladen und Viele sind gekommen. Die Tischreihen und Stehtische waren wieder festlich gestaltet und geschmückt.
Die Gäste wurde mit Handschlag vom Bürgermeister begrüßt und gleich von den netten, jungen Servicekräften mit einem Glas Sekt o.Ä. versorgt. Dann hielt man Ausschau: Wo setze ich mich hin? Wo sitzen schon Bekannte?
Als Untermalung wurde vor Beginn der Film über die Entstehung der Sportanlagen im Jahr 2022 gezeigt. Mitglieder des SV Börnsen hatten die Bautätigkeiten mit Foto- und Videoaufnahmen begleitet und daraus eine schöne Präsentation erstellt.
Bürgermeister Klaus Tormählen hat für seine Ansprache das Thema „Ehrenamt“ gewählt. Allen ehrenamtlich Tätigen in Börnsen sprach er seine Anerkennung und seinen Dank aus. Besonders führte er die umfangreichen Herausforderungen an, die heute an die politisch Verantwortlichen auch in einer Kommune gestellt werden. Er appellierte, sich dennoch diesen Aufgaben zu stellen und sich einzubringen.
Das kalte Büffet wurde von unserem Börnsener Unternehmen Fisch-Baier geliefert und von den Gästen „verputzt“. Bei Schnittchen, Kaffee, Sekt und Selter wurde sich lebhaft an den Tischen und der Theke unterhalten.

2. Januar 2023
Gesundheit und gutes Gelingen!
Das wünscht der OV Börnsen für 2023
Unsere neue Broschüre BLATT GRÜN Ausgabe Dezember 2022 ist erschienen:
Download
11. Dezember 2022
Neuigkeiten zum Fahrplanwechsel für Börnsen
Zum Fahrplanwechsel ergibt sich für Börnsen eine Neuigkeit beim Schülerbus 8894 nach Geesthacht. Er fährt jetzt ab Neu-Börnsen-Kreisel (siehe https://www.hvv.de/de/ueber-uns/neuigkeiten/neuigkeiten-detail/fahrplanwechsel-90470 ) und zurück bis Kreisel.
Der neue Expressbus X81 fährt ab Neu-Börnsen-Birkenweg nach Mölln-ZOB 5.27 bis 22.27 Uhr alle Stunde, und anders herum 5.31. bis 5.27 Uhr ab Birkenweg bis Bergedorf S-Bahnhof. Die Fahrzeit Börnsen-Mölln beträgt 49 Minuten, Börnsen-Bergedorf 15 Minuten.
11. November 2022
Einwohnerversammlung
Download Präsentation des Bürgermeisters
15. Oktober 2022
Apfeltag auf dem Bauhof
Der Besuch des Apfelmobils war ein voller Erfolg! So viele Teilnehmer und Äpfel wie noch nie! Das Schöne: Alle Beteiligten konnten ihren eigenen Saft mit nach Hause nehmen. Beim kommerziellen Pressen bekommt man den Saft aus dem „großen Topf“.
1. Oktober 2022
Berichte und Bildernachlese vom Sommer
Einweihung Sportstätten am 3. September
Eingebettet in das Heimatfest fand am Sonnabend-Nachmittag die feierliche Einweihung mit offizieller Freigabe der neuen Sportanlagen statt. Nach zwei Ansprachen, die diesem Ereignis Rechnung trugen, und Danksagungen an die an diesem Projekt Beteiligten, sollte endlich der Ball getreten werden. Bürgermeister Klaus Tormählen, Schulleiterin Bianca Oldenburg sowie die Vereinsvorsitzenden Torben Meyer (SVB) und Bernhard Brinkmann (VfL) vollzogen den symbolischen Anstoß.
Danach folgte unter der Leitung von Kultschiedsrichter „Drago“ ein munteres Fußballspiel mit Spielerinnen und Spielern des SVB, den Freizeitkicker des VfL und Spielern aus Aumühle.
Um die Bewirtung kümmerte sich der SVB.


Heimatfest, 2.-4. September
Bei allerbestem Spätsommerwetter fand vom 2. bis 4. September nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause wieder ein Heimatfest statt. Es wurde sehr gut angenommen. In ausgelassener Stimmung amüsierten sich unsere Kinder schon am Freitagabend mit ihren Eltern und unsere Jugendlichen bei den Fahrgeschäften. Jung und Alt tanzte zur Musik des DJs und der Band am Sonnabend. Die weiteren Angebote zu Kunst, Quiz, Spiel, Büchern, Puppentheater und Seifenblasen wurden dankbar angenommen. An den Ess- und Getränkeständen bildeten sich zeitweilig lange Schlangen.
Zum 24. März wurden Vertreter und Vertreterinnen aller Vereine, Verbände, Einrichtungen und aus der Politik zum Festausschuss geladen. Die Frage war zu klären: Wollen wir ein Heimatfest veranstalten, nicht wissend, wie die Corona-Lage im Herbst sein würde? Die Antwort aller Anwesenden war ein deutliches Ja.
Ein erstes Brainstorming der Ideen folgte. Es wurde beschlossen, keine Veranstaltung in Innenräumen durchzuführen, sondern alles unter freiem Himmel stattfinden zu lassen, natürlich ein wettermäßiges Wagnis. Das Orga-Team, das auch schon 2019 mitgeplant hatte, zeigte sich gern bereit, wieder an die Arbeit zu gehen. Am 21. April hat der Festausschuss ein weiteres Mal getagt und sammelte nun konkrete Angebote: Wer bietet was und wo an? Bis Mitte Mai sollten alle, die sich mit Aktivitäten einbringen wollten, dies beim Orga-Team anmelden.
An dieser Stelle sprechen wir dem Orga-Team unsere Anerkennung und großen Dank aus.


Sanierung Börnsener Straße, Fertigstellung 8. August
Die Arbeiten wurden zwei Wochen eher als angekündigt fertiggestellt. Das Asphaltmischwerk aus Eurin hat eine hervorragende Arbeit abgeliefert. Der noch fehlende Mittelstreifen wird nachgetragen.



17. August
Und schon wieder ist ein Kartoffelsack gefüllt, allerdings mit Korken …
Unsere Korkensammelstelle im Rathaus Börnsen wird sehr gut angenommen. Dafür bedanken wir uns herzlich. Wir geben die Korken an den NABU weiter.

10. August
Technische Freigabe der Sportstätten
Nach der Fußball-Saisoneröffnung am 30. Juli erfolgte die „Technische Freigabe“ der neuen Sportanlagen am 9. August. Das heißt, dass die Vereine die Anlagen ab sofort nutzen dürfen. Der SV Börnsen tat dies noch am selben Tag mit einer ersten Trainingseinheit ab 19.30 Uhr.

Die beiden Trainer betonten in einer kurzen Ansprache, dass es ab sofort keine Ausreden mehr für ungenaue Zuspiele aufgrund von schlechten Platzverhältnissen gäbe …
Ebenfalls bereit steht der Trecker zur Pflege des Kunstrasenplatzes durch unseren Platzwart Basti Schulz. Auf dem Foto oben sind die beiden Borstenflügel eingeklappt.
30. Juli 2022
Die Freigabe der Sportanlagen steht kurz bevor
Festakt am 3. September
Nachdem am Sonnabend, dem 30. Juli, einige Gemeindevertreter*innen beider Fraktionen, die Vorsitzenden der beiden großen Sportvereine und weitere Gäste der Einladung unseres Bürgermeisters Klaus Tormählen gefolgt waren und sich am Rand des Rasenplatzes versammelten, gab der Bürgermeister in einer Ansprache eine kurze Zusammenfassung der Entwicklung der Sportstätten und der Arbeit der Planungsgruppe „Sportstättenbau“ und lobte insbesondere den Einsatz unseres Gemeinderatsmitglieds Manfred Ziegelitz. Leider konnte die ursprünglich für diesen Tag angedachte Freigabe der Sportstätten für eine Nutzung vor der offiziellen Einweihung am 3. September noch nicht erfolgen, weil wichtige Arbeiten an der Anlage, die aufgrund der Wetterverhältnisse der vergangenen Wochen nicht ausgeführt werden konnten, ausstanden.
Rückblickend ist bewundernd festzuhalten, dass die Sportstätten im geplanten Zeitrahmen errichtet wurden; vom Planungsbeginn in 2018 bis Sommer 2022. Die konsequent allwöchentlich stattgefundenen Baubesprechungen mit den Vertretern von Planungsfirma, Baufirma, Amt und Gemeinde haben sicherlich dazu beigetragen.
Anschließend an die Ansprache führte Manfred Ziegelitz die Gruppe über den Kunstrasenplatz und erläuterte die Gegebenheiten. Wir konnten den weichen, mit Sand und Kork befüllten Kunstrasen erlaufen und auch schon mal „einen Ball treten“. Manche übten sich im Elfmeter-Schießen.
Danach wurden Würstchen und Getränke spendiert und die Zuschauer verfolgten die beiden Saison-Auftaktspiele der 1. und 2. Liga des SVB, die erfolgreich bestritten wurden.
Auf dem Foto ist zu sehen, wie am 2. August die Laufanlage den typischen roten Spritzbelag bekommt. Dieser wird zweimal aufgetragen und muss gut abtrocknen, bevor die Linierung vorgenommen wird.

Am 9. August soll entschieden werden, ob die dann vollständig eingezäunten Sportanlagen von den Vereinen und der Schule schon vor der Einweihung am 3. September genutzt werden können. Während der neue Kunstrasenplatz für den Spiel- und Trainingsbetrieb für den Jugendfußball und für den Trainingsbetrieb der Herrenmannschaften und Hobbykicker vorgesehen ist, wird der Naturrasenplatz weiterhin von der Ligamannschaft bespielt werden.
Die offizielle Einweihung der neuen Sportanlagen wird in einem kleinen Festakt im Rahmen des Heimatfestes am Sonnabend, dem 3. September 2022, um 15.00 Uhr auf dem Gelände erfolgen.
Die Vereine werden an diesen Tagen mit einem reichhaltigen Sportangebot zur festlichen Einweihung der Sportanlagen aufwarten. Man darf gespannt sein.
Die neuen Parkplätze sollen dann auch fertiggestellt sein; die Bepflanzung der Grünflächen erfolgt allerdings erst im Herbst.

20. Juli 2022
Schulverein bittet um Unterstützung
Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg fördert über den Titel Vereinspreis gemeinnützige Verein. Der Schulverein hat dort das Projekt Grünes Klassenzimmer angemeldet. Über eine Online-Abstimmung können wir alle Unterstützung leisten und dies Fördersumme erhöhen.
Der Aufruf: Hallo! Unterstütze uns indem du hier für Schulverein Dalbek-Schule Börnsen e.V. abstimmst: https://www.ksk-vereinspreis.de/projekte/62be02d2d5f0ce0e3b92774b . Die Abstimmung läuft noch bis zum 29. August.
12. Juli 2022
Aktuelle Fotos vom Sportstättenbau am Hamfelderedder



Mittwoch 29. Juni 2022
Gemeinderatssitzung
Die Anzahl der Teilnehmenden unserer Grünen-Fraktion war an diesem Tag aus Krankheitsgründen und durch Corona-Quarantäne stark reduziert, sodass wir uns in einer deutlichen Minderheit befanden. Leider hat sich das im Abstimmungsergebnis zu einigen Tagesordnungspunkten deutlich gezeigt.
Die Sitzung wurde von unserer 2. stellvertretenden Bürgermeisterin Ute Vierdt-Ziegelitz geleitet.
Die Tagesordnung war lang. An dieser Stelle werden die wichtigsten sachlichen Punkte des öffentlichen Teils dargestellt.
- Projekt „Umgestaltung und Renaturierung einer Fläche nördlich der Bahnlinie“
Damit das Projekt, über das wir schon mehrfach berichtet haben, nun endlich umgesetzt werden kann und die Gelder fließen können (90% der Kosten werden vom Bund bezuschusst), war eine aktuelle Zustimmung durch die Gemeindevertretung erforderlich. Die ist erfolgt.
- Solarthermie-Freiflächenanlage
Der Änderung des Bebauungsplans Nr. 19 wurde dahingehend zugestimmt, dass die Betriebsfläche des Gas- und Wärmedienstes Börnsen im südlichen Bereich um eine Solarthermie-Freiflächenanlage von ca. 8.000m2 sowie dem Bau eines Wirtschaftsgebäudes erweitert werden soll.
- Verbindung der Straßen Heuweg und Horster Weg
Es wurden sowohl die Änderung des Flächennutzungsplans als auch des Bebauungsplans Nr.29 für das Gebiet „Südlich Horster Weg/südlich Heuweg“ zur Kenntnis genommen als auch als Grundlage für die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit beschlossen. Somit können die nächsten notwendigen Phasen zur Realisierung dieser Straßenverbindung für Versorgungsfahrzeuge und Anlieger der wenigen neuen Baugrundstücke beschritten werden.
- Anhebung der Verpflegungspauschale
Einer Verschiebung der Erhöhung der Verpflegungspauschale in der Kita Krümelkiste und der Waldkita vom 1.8.2022 auf den 1.10.2022 wurde nicht zugestimmt. Auch die Tatsache, dass zu diesem Thema der Finanzausschuss noch nicht getagt hat, wurde als nicht relevant betrachtet.
Obwohl die Vorsitzende mit eindringlichen Worten die Situation für die Elternschaft in den Kitas geschildert hat, die sie aus den Sitzungen des Elternbeirats mitgebracht hat, wurde der Antrag abgelehnt.
Zur Erklärung:
Es wird in der Elternschaft als Überrumpelung empfunden, so kurz vor der Schließzeit einen Bescheid des Amtes zu bekommen, in dem die Erhöhung angekündigt wird. Bei einer Verschiebung hätte auf Elternabenden und in der Elternvertreterversammlung erklärt werden können, dass sich auch für den Caterer der Mittagsverpflegung die Betriebskosten aufgrund der allgemeinen Verteuerung der Lebensmittel- und Energiepreise erhöhen. Auch eine personelle Veränderung bei den Küchenkräften schlägt sich bei der Erhöhung der Mittagspauschale nieder.
In den Satzungen von Kita Krümelkiste und Waldkita sind nun die neuen, einheitlichen Preise in Höhe von 97 Euro verankert.
- Umwidmung eines Tennisplatzes für die Öffentlichkeit
Entgegen ursprünglicher Pläne, beide Tennisplätze an der Turnhalle/dem Bürgerhaus im Zuge der Baumaßnahmen im B-Plan 24 am Hamfelderedder aufzugeben, haben wir uns dafür eingesetzt, sie zu erhalten. Unser Antrag sah vor, den zur Straße gelegenen Platz weiter für die Nutzung durch den VfL Börnsen bereitzustellen, den anderen Platz daneben aber für die Allgemeinheit, für Schule, Jugendtreff und Vereinen zur Verfügung zu stellen.
Eine Abtrennung durch einen Ballfangzaun zwischen den beiden Plätzen wäre erforderlich, die Kosten der Umsetzung würden sich in Grenzen halten.
Leider erhielt unser Antrag keine Mehrheit. Eine Chance für weitere Bürgernähe ist vertan.
Personalia
Durch den Wegzug von Herrn Budweit aus Börnsen wurde es erforderlich, Stellen in Ausschüssen und im Gemeinderat neu zu besetzen. Als 1. stellv. Bürgermeisterin wurde Frau Hoops vereidigt.
Freitag 20. Mai 2022
Tag der Nachbarn
Freitag war wieder der Tag der Nachbarn. Jährlich ruft die nebenan.de-Stiftung deutschlandweit zu Nachbarschaftsaktionen auf. Mitglieder unseres Ortsverbandes GRÜNE/Börnsen haben die Initiative unterstützt – ebenso wie z.B. das Bundesfamilienministerium und der Deutsche Städtetag – und haben sich bei der Stiftung angemeldet.
Mit den Nachbarschaftstreffen soll ein Zeichen für ein friedliches Miteinander in der Nachbarschaft gesetzt werden. Einige Börnsener Bürgerinnen und Bürger hatten in ihrer Straße zu einem lockeren Zusammensein einladen.

19. April 2022
Sportzentrum Börnsen
Heute Nachmittag fand, wie grundsätzlich dienstags, erneut eine Baubesprechung vor Ort am Hamfelderedder statt. Alle Beteiligten: Unser Bürgermeister, die Mitglieder der Arbeitsgruppe Sportstättenbau, Vertreter der Planungsgesellschaft und der Baufirma sowie des Amtes, konnten sich davon überzeugen, dass die Arbeiten an den Außensportplätzen deutlich Form annehmen und voll im Zeitplan sind. Wir rechnen Ende Juli d.J. mit der Einweihung der Leichtathletikanlagen (100 m-Laufbahn, Weitsprung-, Hochsprung-, Kugelstoßanlage) und dem Kunstrasenplatz.
Darüber hinaus haben wir vorgeschlagen, die Sportfläche um eine Beachvolleyballanlage zu erweitern, die dann in dem eingezäunten Sportgebiet ihren Platz haben wird. Die Idee des Vorsitzenden der Arbeitsgruppe Sportstättenbau, Manfred Ziegelitz, wurde bereits beim vorherigen Treffen sehr positiv aufgenommen: Die nur noch gering genutzten Tennisplätze sollten für den Breitensport – vor allem für unsere Jugendlichen – zur Verfügung gestellt werden. Hier könnten z.B. ein Bolzplatz und ein Basketballfeld entstehen. Auch Volleyball oder/und Tennis wären möglich, dann aber für „Jedermann“. Einen entsprechenden Antrag haben wir für alle zuständigen Ausschüsse eingebracht. Natürlich hoffen wir auf eine breite, parteiübergreifende Zustimmung.
An der Stelle, wo die neue Sporthalle geplant ist, soll bis zur Realisierung ein weiterer Bolzplatz entstehen. Für eine Boule-Bahn finden wir sicherlich auch noch einen Platz. Mit all diesen geplanten Anlagen kann man mit Fug und Recht von dem „Sportzentrum Börnsen“ sprechen.
Aktuelle Fotos:
Die Arbeiten schreiten voran. Die Maßnahme ist zeitlich im Plan. Die Einfassung für den Kunstrasen ist gesetzt. Die ersten Lieferungen der tragenden Schotterschicht sind aufgebracht. Die Pflastersteine für die Stellplätze sind geliefert.


15. April 2022
Ostergruß

9. April 2022
Ortsbereisung
Regelmäßig im Frühjahr und Herbst führt der Bau-/Planungsausschuss eine Begutachtung von Objekten der Gemeinde durch, bei denen eine bauliche Maßnahme ansteht.

Die Teilnehmer am Startpunkt bei der Feuerwehr von links: Manfred Ziegelitz (B90/Grüne), Klaus Tormählen (Bürgermeister B90/Grüne), Wolfgang Pirsich (B90/Grüne), Felix Budweit (SPD), Arne Sarnowski (Gemeinde Börnsen, Bauhof), Alfred Drenguis (B90/Grüne), Stefan Kroll (B90/Grüne).
Bericht folgt
30. März 2022
Sitzung der Gemeindevertretung – Wichtigste Entscheidungen
a) Pflegeeinrichtung – Änderung B-Plan 27
Zum Errichten einer Pflegestation mit Wohneinheiten auf der Fläche zwischen Apotheke und Fischhändler in der Straße Zwischen den Kreiseln muss das Areal in ein Mischgebiet umgewandelt werden. Dazu ist eine geordnetes Bauleitverfahren vonnöten. Nach der Abwägung der Stellungnahmen der öffentlichen Auslegung wurde der Satzungsbeschluss gefasst. Jetzt kann die Baugenehmigung erteilt werden.
b) Erweiterung ALDI – Änderung B-Plan 19
Schon vor längerer Zeit hatte das Einzelhandelsgeschäft ALDI in der Straße Zwischen den Kreiseln den Plan zur Neuaufstellung des Gebäudes vorgelegt. Nach der Beurteilung der Landesplanung wurde eine Vergrößerung der Fläche um gut 200 m2 genehmigt. Zwischenzeitlich musste der Einspruch der Gemeinde Wentorf abgearbeitet werden. Auch dies ist durch die Landesplanung erfolgt. Nach Abwägung der Stellungnahmen der öffentlichen Auslegung des Entwurfs hat die Gemeindevertretung den Entwurfs- und Auslegungsbeschluss gefasst.
c) Verbindung Horster Weg/Heuweg – B-Plan 29
Horster Weg und Heuweg sind Sackgassen. Infolgedessen gab es bisher Probleme für größere Fahrzeuge wie z.B. die Abfallentsorgung mit dem Wenden. Das Problem soll durch eine Verbindung der Straßen behoben werden. Mit dem Bau der neuen Straße sollen gleichzeitig drei neue Bauplätze geschaffen werden. Die Vertretung hat dazu den Aufstellungsbeschluss gefasst.
d) Umwidmung der Fläche am Bahnhof
Der Straßenbereich am Bahnhof mit Einfahrt am Bäcker soll in eine Fläche für Natur und klar erkennbare Parkplätze umgewandelt werden. Schulkinder sollen bei der Gestaltung mitwirken. Die Gemeinde erhält dafür Fördergelder, muss aber ca. 10.000 Euro selbst tragen. Die Vertretung hat die Gelder freigegeben.
e) Lüftungsgeräte für die Klassenräume unter dem Dach in der Schule
Im Rahmen der Raumüftungsproblematik im Rahmen der Corona-Diskussion für Klassenräume kam auch zum Tragen, dass die Dachräume in der Schule im Sommer zu heiß werden. Fachleute haben ein Wärmerückgewinnungssystem empfohlen. Auch hier muss die Gemeinde zum Erhalt von Fördermitteln einen Eigenanteil aufbringen. Die Vertretung hat die Gelder freigegeben.
f) Bauleitplanung Möbelgeschäft Schulenburg
Die auf diesem Gelände noch nicht abgeschlossene Bauleitplanung muss von den Gemeinden Wentorf und Börnsen gemeinsam vollzogen werden. Nachdem die Gemeinden sich über das Verfahren nicht einig waren, hat die Landesplanung einen Planungsverband ins Spiel gebracht. Dieses Instrument wird von der Gemeinde, aber auch der letztlich durchführenden Verwaltung, für das relativ kleine Projekt empfunden. Von der Verwaltung kam der Vorschlag, mit Wentorf einen Vertrag über die Abtretung der Planungsrechte in diesem Fall abzuschließen. Die Vertretung hat die Verwaltung mit einer abschließenden Klärung der Machbarkeit beauftragt.
g) Straßenname für das neue Baugebiet am Hamfelderedder
Es geht voran, denn einen Straßennamen gibt es immerhin schon.
In der Amtsverwaltung wird zurzeit an der Neuauflage der Amtsbroschüre gearbeitet. Das Redaktionsteam hat sehr kurzfristig empfohlen, schnellstmöglich einen Namen für die Straße im B-Plan 24 festzulegen, da die Broschüre für längere Zeit nicht mehr geändert wird. Im Bau- und Planungsausschuss wurden die von den Fraktionen eingegangenen Namensvorschläge diskutiert. Auch wir hatten uns fraktionsintern mit den zahlreichen Vorschlägen befasst und zwei Namen eingebracht. Letztendlich kristallisierte sich in der Sitzung eine deutliche überparteiliche Mehrheit für den Straßennamen „Auf der Geest“ heraus, mit der folgenden Begründung:
Nach einem Blick auf die Straßenkarte ist ersichtlich, dass in Börnsen-Mitte die meisten Straßennamen nach der Beschaffenheit des Ortes (Barg, Kamp, Hang), eines Gehölzes (Fleeder, Grüner Weg, Hellholz) und Ortsnamen (Börnsen, Hamfelde) vergeben worden sind. Daran wurde sich orientiert. Der Gemeinderat bestätigte den Namen „Auf der Geest“.
28. März 2022
Bericht Bauausschuss – Abstrakt
Der Waldweg erhält in den nächsten Wochen eine neue Decke. In diesem Zug sollen die Grundstückseinfahrten mit einem 1 m breiten Streifen an die Straße angeschlossen werden. Einige Löcher an Straßenrändern wurden vom Bauhof verfüllt. Bei der Ortsbereisung soll geprüft werden, ob das reicht oder ob bauliche Maßnahmen vorgenommen werden müssen.
28. März 2022
25 Jahre GWB – Jubiläumsjahr der Gas- und Wärmedienst Börnsen GmbH
Pressemeldung der GWB: Anlässlich des 25-jährigen Firmenjubiläums wird die GWB ein weiteres Mal in Börnsen Bäume pflanzen! Unsere Aktion in Börnsen: Wir feiern den Tag des Baumes. Jedes Jahr im April wird der Tag des Baumes gefeiert und soll auf die Bedeutung des Waldes für den Menschen aufmerksam machen. Unsere 50 Klima-Bäume sind gewachsen und es kommen weitere dazu! Zum Tag der offenen Tür, am 11.06.2022, wird Bürgermeister Klaus Tormählen von der GWB gespendete Obstbäume auf der bereits vorhandenen Obstwiese pflanzen. Uns liegt es am Herzen, das Thema Nachhaltigkeit vor Ort mitzugestalten. Mit jedem gepflanzten Baum reduzieren wir zusätzlich CO2 und unterstützen die Energiewende Schritt für Schritt. Begeistern auch Sie sich für Strom aus Börnsen! 0% Kohle, 0% Kernkraft. Das ist Klimaschutz vor Ort.
Tag der offenen Tür am Samstag den 11. Juni 2022
Die GWB öffnet ihre Türen bereits am 11.06.2022 und nicht wie ursprünglich angedacht am 13.06.2022. Sie haben die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen der GWB zu werfen. Wir bieten an unserem Tag der offenen Tür Besichtigungen und Veranstaltungen rund um das Thema Energiewende an. Für das kulinarische Wohl ist gesorgt und auch für unsere kleinen Börnsener/innen haben wir uns was einfallen lassen. Die GWB freut sich auf Ihren Besuch!
24. März 2022
In Börnsen soll 2022 wieder ein Heimatfest stattfinden!
Nach zwei jahren coronabedingter Pause soll es nun, wie gewohnt, am ersten Wochenende im September am Hamfelderedder hoch hergehen, selbstvertändlich mit Autoscooter, Karussel, Musik, Essen und Trinken und Vielem mehr. Darauf haben sich am 24.3.2022 die Anwesenden eines verkleinerten „Festausschusses“ unter der Leitung von Bürgermeister Klaus Tomählen geeinigt. Das Orga-Team kann und will nun mit den Planungen starten. Dafür sei ihm bereits im Vorwege gedankt!
Natürlich ist es derzeit schwierig, die Corona-Situation am Ende des Sommers 2022 abzuschätzen. Veranstaltungen sollen daher zum Großteil draußen stattfinden, einige sind aber auch unter Berücksichtigung möglicher Auflagen im Schultrakt möglich. Die neuen Außensportanlagen sollten zu dem Zeitpunkt soweit abgeschlossen sein, dass dort Wettkämpfe stattfinden können. Am 21. April tagt der Festausschuss das nächste Mal, um über gesammelte Ideen und eingegangene Vorschläge zu beraten.
21. März 2022
Bebauungsplan 22 (neben der Tennishalle)
Seit Bekanntwerden, dass der Tennisclub Börnsen aus Gründen der Unrentabilität die Anzahl seiner Plätze deutlich verringern will, hat der damalige Grundstückseigner in Erwägung gezogen, dort ein kleines Wohngebiet entstehen zu lassen. Das liegt nun schon viele Jahre zurück und der Plan lag lange auf Eis. Die Besitzverhältnisse haben sich seit etwa zwei Jahren geändert, die Erbengemeinschaft hat das Grundstück an einen Investor verkauft. Ihm wurden die von der Erbengemeinschaft entwickelten Bebauungsideen in Form eines Plans übermittelt:

Leider hat der Investor nun einen völlig anderen Entwurf auf der Sitzung des Plan- und Bauausschusses am 28.02.2022 präsentiert. Dieser umfasst 12 Doppelhaushälften und 6 Dreier-Reihenhäuser in zweigeschossiger Bauweise mit Staffelgeschoss:

Als wesentliche Eigenschaft wurde dargestellt, dass das Gebiet als Wohneigentum (WEG) aufgezogen werden soll mit zentralen Anschlüssen für Wasser, Fernwärme und Strom.
Dieser Entwurf wurde anschließend in die Fraktionen zur Beratung gegeben.
Wir GRÜNEN haben uns einstimmig gegen diesen Entwurf ausgesprochen, weil der Haustyp nicht in die Umgebung passt, eine viel zu enge Bebauung vorliegt und die Zahl der Wohneinheiten die Infrastruktur Börnsens immens belasten würde. Gut gelöst ist allerdings der Verzicht auf eine Durchfahrt zur Kirche, die ursprünglich geplant war. Wir wollen einen hohen Wohnwert für die Bürger erreichen und keine Durchfahrtstraße mitten durch das Wohngebiet. Dieser Wunsch ist im Übrigen überparteilich so abgestimmt worden.
Nun ist der Planer wieder dran …