15. Mai 2023
Kommunalwahl
Dank an unsere Wähler
Liebe Wählerinnen und Wähler,
das Ergebnis der Kommunalwahl 2023 konnte den Erfolg der letzten Wahl leider nicht fortsetzen. Die Gründe dafür werden von uns intensiv analysiert. Dazu werden wir Entscheidungen treffen.
Unser Dank gilt zunächst allen Wählerinnen und Wählern, die uns Grünen ihre Stimme gegeben haben, aber letztendlich allen, die zur Wahl gegangen sind. Sie haben durch Ihre Teilnahme an der Wahl nicht nur demokratisches Verständnis bewiesen, sondern auch, dass Ihnen die politische Zukunft unserer Gemeinde Börnsen wichtig ist.
Manfred Ziegelitz
für den Ortsverband Börnsen
Bündnis 90/Die GRÜNEN
Ab hier Informationen über die Direktkandidaten, die Liste und das Wahlprogramm der GRÜNEN in Börnsen
BLATT GRÜN zur Kommunalwahl 2023
Programm, Direkt- und Listenkandidat*innen
Unser Team
1. Direktkandidaten
Neu-Börnsen
Dirk Schmarbeck (Revisor), Susanne Cordts (kaufmännische Angestellte),Manfred Ziegelitz (Lehrer a.D.)

Dirk Schmarbeck:
Ich bin Dirk Schmarbeck, 61 Jahre und wurde in Börnsen geboren. Da bereits meine Großeltern in Neu-Börnsen lebten, fühle ich mich unserem Dorf sehr verbunden. Eine besondere Verbindung habe ich zum SV Börnsen, für den ich viele Jahre kickte. Ich arbeite noch bis Anfang 2024 als Revisor, dann gehe ich in den vorgezogenen Ruhestand. So hätte ich noch mehr Zeit mich in der Politik zu engagieren.
Nach 7 Jahren im Finanzausschuss und 2 Jahren in der Gemeindevertretung habe ich bereits erste Erfahrungen gesammelt.
Besonders bewegt mich die aus meiner Sicht viel zu enge und nicht gut gelungene Bebauung um die Seniorenresidenz sowie die Entscheidung mitten in Neu-Börnsen eine Spedition anzusiedeln. Ein Beispiel dafür, was passiert, wenn die Interessen der Investoren über die Interessen der Bürger gestellt werden. Ich möchte verhindern, dass in der Zukunft ähnliche Entscheidungen getroffen werden.
Deshalb setze ich mich für ein lebenswertes Börnsen ein, in dem sich die Menschen wohlfühlen und die Natur für Mensch und Tier erhalten bleibt.
Die vorhandenen Ausgleichsflächen aktiv managen, um die Biodiversität zu erhöhen, die Versickerung von Regenwasser fördern, um die Trinkwasserspeicher aufzufüllen und die Ausweisung von Neubaugebieten stoppen, um den dörflichen Charakter Börnsens zu erhalten.
Außerdem möchte ich mich für eine bessere Zusammenarbeit und einen besseren Umgang zwischen GRÜNEN und SPD einsetzen. Warum nicht GEMEINSAM das Beste für die Börnsener Bürger erreichen?
Susanne Cordts:
Ich bin Susanne Cordts, 1964 in Kiel geboren und in Itzehoe aufgewachsen. Schon als Jugendliche war ich politisch interessiert, habe mich im Tier- und Umweltschutz und in der Friedensbewegung engagiert.
Nach meinem Studium an der Fachhochschule Bergedorf bin ich Ende der 90er nach Neu-Börnsen gezogen und habe das dörfliche Leben und die schöne Umgebung zu schätzen gelernt.
Ab 2015 habe ich mich bei „Börnsen Hilft“ ehrenamtlich um die Betreuung und Eingliederung von Geflüchteten gekümmert, die hier ein neues Zuhause gefunden haben. Einige leben und arbeiten heute noch in Börnsen, sind in der Feuerwehr aktiv und zu Freunden geworden.
2016 bin ich als bürgerliches Mitglied dem Umweltausschuss und nach der Kommunalwahl 2018 auch der Gemeindevertretung sowie als stellvertretendes Mitglied dem Ausschuss für Kultur, Bildung, Sport und Soziales beigetreten.
Drei Themen liegen mir besonders am Herzen:
- Der dörfliche Charakter von Börnsen soll erhalten bleiben!
- Wir brauchen keine weiteren Neubaugebiete, müssen sorgsam und nachhaltig mit unseren Ressourcen umgehen, um die Natur und die Lebensqualität für uns und unsere nachfolgenden Generationen zu erhalten. Alle laufenden Bauprojekte bringen wir so umweltverträglich wie möglich zu Ende.
- Die Welt ist in Aufruhr, Kriege und Katastrophen beeinflussen unseren Alltag.
Sollte es vom Amt neue Zuweisungen geben und Börnsen weiteren Geflüchteten Schutz und Unterkunft bieten, möchte ich mich mit meinem Netzwerk und den Erfahrungen aus den vergangenen Jahren auch in Zukunft für die Betreuung und Integration von Menschen einsetzten, die ihre Heimat durch Krieg und Vertreibung verloren haben. - Vertrauensvolle Zusammenarbeit in der Gemeindevertretung!
Egal wie diese Wahl ausgeht, die Vertreter aller Parteien haben einen ehrlichen und respektvollen Umgang miteinander zu pflegen.
Lasst uns gut zusammen und nicht gegeneinander arbeiten!
Ich freue mich drauf!
Manfred Ziegelitz:
Ich bin Manfred Ziegelitz und wohne seit 40 Jahren in Börnsen. Ich bin verheiratet und wir haben zwei erwachsene Söhne, die in Börnsen aufgewachsen sind, die Dalbekschule besuchten, aktiv Sport in den örtlichen Vereinen im Mutter-Kind-Turnen, Fußball und Tennis trieben. Von Beruf her war ich Lehrer und Seminarleiter in der Lehrerfortbildung.
In der Gemeindepolitik bin ich als Vorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen seit nahezu zwei Jahrzehnten tätig, seit 2013 Gemeindevertreter, Fraktionsvorsitzender meiner Partei und in diversen Ausschüssen. Als Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Sportstättenbau war ich maßgeblich an der Gestaltung unserer neuen Sportanlagen beteiligt. Hier haben wir insbesondere für unsere Jugendlichen gute Anreize zur Sportausübung machen können.
Durch meine 10-jährige Tätigkeit im Amtsausschuss bin ich gut vernetzt mit den Mitgliedern der zehn Amtsgemeinden. Seit fünf Jahren bin ich zusätzlich Mitglied des Hauptausschusses. Bürgermeister Hans-Ulrich Jahn aus Wiershop und ich sind seit diesem Zeitraum die beiden stellvertretenden Amtsdirektoren des Amtes Hohe Elbgeest. Diese Tätigkeiten fand ich stets sehr interessant, und sie haben meinen Blick über den „Börnsener Tellerrand“ hinaus geschärft.
Demokratie ist der Wettstreit guter Ideen, der zu einem Konsens politischer Lösungen führen sollte, damit wir gemeinschaftlich hier in Börnsen vorankommen, für die Menschen, die Natur, die gute Lebensqualität. Kluge Entscheidungen bekommt man hin, wenn man andere Argumente zulässt, also zuhören kann, gemeinsam abwägt und dann entscheidet und handelt.
Ich habe die Hoffnung, dass der neu gewählte Gemeinderat in offener, fairer Art mit gegenseitigem Respekt seine umfangreiche Arbeit für die Gemeinde angeht.
Börnsen-Mitte
Wolfgang Pirsich (Wirtschaftsingenieur), Ute Vierdt-Ziegelitz (Lehrerin a.D.), Stefan Kroll (Ingenieur)

Wolfgang Pirsich:
Ich bin Wolfgang Pirsich, wohne seit mehr als 45 Jahren in Börnsen und bin seit über 40 Jahren verheiratet mit einer gebürtigen Börnsenerin. Von Beruf war ich Diplom-Wirtschaftsingenieur, seit 2020 bin ich im Ruhestand.
In den letzten 10 Jahren war ich als Gemeindevertreter tätig und leite seit 5 Jahren den Bau- und Planungsausschuss der Gemeinde. Im Finanz- und Liegenschaftsausschuss unserer Gemeinde war ich in dieser Zeit stellvertretender Vorsitzender. Außerdem vertrete ich seit 10 Jahren die Börnsener Interessen im Amtsausschuss Hohe Elbgeest und war auch dort im Finanzausschuss tätig.
Ich werde mich auch zukünftig dafür einsetzen, dass sich unser Dorf im Einklang mit der Natur behutsam weiterentwickelt. Insbesondere wollen wir umweltverträgliches Bauen fördern, z.B. durch den Einsatz erneuerbarer Energien und durch Versickerung von Regenwasser.
Ute Vierdt-Ziegelitz:
Ich bin Ute Vierdt-Ziegelitz und wohne nun schon seit vierzig Jahren in Börnsen. Ich bin verheiratet, habe zwei erwachsene Söhne und inzwischen auch zwei bezaubernde Enkelkinder. Politisch interessiert und engagiert war ich schon immer. Ich war eines der Gründungsmitglieder des Ortsverbandes Bündnis 90/DIE GRÜNEN (2005) und bin 2008 in die Arbeit des Kultur- und Sozialausschusses eingestiegen. Seit 2013 gehöre ich dem Gemeinderat in Börnsen an. Im Ausschuss Kultur, Bildung, Sport, Soziales hatte ich seit 2018 den Posten der stellvertretenden Vorsitzenden inne. Seit vielen Jahren gehöre ich dem Kita-Beirat an. Ab 2018 durfte ich das Amt der zweiten stellvertretenden Bürgermeisterin bekleiden. Auf der Amtsebene habe ich vertretungsweise mit großem Interesse mehrmals an den Sitzungen des Amtsausschusses teilgenommen.
Aufgrund meines Berufes – ich war Lehrerin in Hamburg – liegt mein Schwerpunkt-Thema im Bereich der Bildung: der qualifizierten frühkindlichen Begleitung und Bildung unserer Jüngsten in den Kitas und Tagespflegeeinrichtungen sowie der Beibehaltung der positiven Lernerfahrungen unserer Kinder in der Schule. Und das alles in einer freundlich-fröhlichen und anregenden Umgebung. Das zu gewährleisten erfordert ein hohes Maß an engagiertem Personal und finanziellen Mitteln. Dafür trete ich ein.
Mir liegt ein gutes, faires und ehrliches Miteinander der Börnsener Bürgerinnen und Bürger am Herzen, das sich auch in den politischen Gremien widerspiegelt.
Stefan Kroll:
Ich bin Stefan Kroll, Jahrgang 1960. Seit 2004 lebe ich mit meiner Lebensgefährtin in Börnsen.
Derzeit bin ich Vorruheständler, davor war ich in verschiedenen leitenden Funktionen in der Industrie als Ingenieur tätig. Mehr als zehn Jahre war ich Vorsitzender eines Sportvereins.
In der Fraktion Bündnis90/Die Grünen bin ich als Mitglied im Ausschuss für Finanzen und Liegenschaften und im Ausschuss für Bauen und Planen aktiv. Ich setze mich gern für nachhaltige und vernünftige Lösungen für unsere Gemeinde ein.
Börnsen-Unten
Ulf Laudi (Sachverständiger), Birte Drenguis (Projektleiterin), Martin Pfeiffer (Prozess- und
Projektmanager)

Ulf Laudi:
Mein Name ist Ulf Laudi, ich bin in Hamburg-Bergedorf geboren und lebe seit nunmehr 11 Jahren mit meiner Familie in Börnsen. Beruflich bin ich Diplomsachverständiger für die Bewertung von Grundstücken und plane klimafreundliche Neubauten.
Börnsen ist unser Zuhause geworden, das wir sehr schätzen und in dem wir uns wohlfühlen. Durch die Nachbarschaft und unsere Kinder, die die örtliche Kita und Schule besucht haben, konnten wir viele neue und gute Bekanntschaften und Freundschaften knüpfen. Unser Sohn ist bei der freiwilligen Feuerwehr in Börnsen aktiv.
Durch den mittlerweile großen Freundes- und Bekanntenkreis erhalte ich zu meinen eigenen, verschiedenste Meinungen, Sichtweisen, Probleme und Wünsche bezüglich der Gemeinde, deren Aufgaben und Arbeit.
Vor fünf Jahren bin ich Mitglied bei dem Bündnis 90/Die Grünen geworden und konnte mich zuerst im Bauausschuss und später auch in der Gemeindevertretung für Börnsen einsetzen. So habe ich schon einige Projekte für Börnsen mit entwickeln und begleiten dürfen.
Ich stehe für eine Weiterentwicklung des Ortes, den Schutz der Natur und der Förderung der Dorfgemeinschaft. Mit meiner beruflichen Erfahrung und durch die Erfahrung vieler Bürger, möchte ich konstruktive Ideen für Börnsen verwirklichen.
Mein Ziel ist eine kontinuierliche Entwicklung zu einem noch schöneren Ort mit einer guten Dorfgemeinschaft und mehr Grün für Jung und Alt. In diesem Sinne möchte ich mich als Gemeindevertreter für laufende und neue tolle Projekte in Börnsen einsetzen.
Es gibt noch viel zu tun!
Martin Pfeiffer:
Ich bin Martin Pfeiffer, 51 Jahre alt, Diplom Informatiker/-Kaufmann und wohne seit fast 20 Jahren in Börnsen, im Koppelweg. Ich bin verheiratet und habe eine Tochter. Seit Ende 2018 darf ich Ihre Interessen ehrenamtlich in der Gemeinde vertreten.
Als moderner Mensch setze ich mich für eine nachhaltige Lebensweise ohne erhobenen Zeigefinger ein, der ein Gleichgewicht zwischen Mensch, Natur und Umwelt anstrebt. Bereits früh zur Schüler- und Studienzeit habe ich mich deshalb mit dem Einsatz von IT-Technik im Umwelt- und Klimaschutz beschäftigt und für das Deutsche Klimarechenzentrum gearbeitet.
Geprägt durch meinen Beruf als Prozess- und Projektmanager, ist es mir wichtig, Transparenz in die Entscheidungsprozesse in der Gemeinde zu bringen und für die effiziente Umsetzung der Beschlüsse durch die Amtsverwaltung Sorge zu tragen.
Ihnen allen – Einwohnern, Gemeindeangestellten, Gewerbetreibenden und ehrenamtlich engagierten Menschen – gleichermaßen gerecht zu werden ist, im Spannungsfeld der begrenzten Finanzausstattung Börnsens, eine Herausforderung!
Kita, Schule, Feuerwehr und Vereine verstehe ich als das Fundament, die Infrastruktur, auf dem unsere Dorfgemeinschaft fußt und diese gilt es zum Nutzen aller weiterzuentwickeln. Die Vorzüge einer funktionierenden gut ausgestatteten Kita und Schule im Dorf haben wir als Familie selber erleben dürfen und sind dankbar dafür. Uns alle und auch mich beschäftigt aktuell die Frage nach bezahlbarer Energie. Dazu setze ich mich, als Teil der GRÜNEN Fraktion, für einen Ausbau dezentraler, regenerativer Energie in Börnsen ein.
Für Transparenz und zukunftsorientierte Investitionen zum Nutzen unserer Dorfgemeinschaft, damit Börnsen handlungsfähig und lebenswert bleibt. Mit GRÜNER Energie für Börnsen!
2. Die Liste
In alphabetischer Reihenfolge: Christine Adebahr (Lehrerin), Rolf Braun (Rentner), Marita Coch (Krankenschwester a.D.), Susanne Cordts (kaufmännische Angestellte), Alfred Drenguis (Maschinenbauingenieur), Birte Drenguis (Projektleiterin), Sandra Flöhte (Fachangestellte für Arbeitsförderung), Dr. Karoline Flüß (Ärztin), Jens Heitmann (Gartenbauingenieur), Stefan Kroll (Ingenieur), Caroline Kulp (Studentin), Ulf Laudi (Sachverständiger), Leonie Müller (Laborantin), Marcus Nissen (Dozent), Martin Pfeiffer (Prozess- und Projektmanager), Wolfgang Pirsich (Wirtschaftsingenieur a.D.), Stefanie Schafforz (kaufmännische Angestellte), Dirk Schmarbeck (Revisor), Eckhard Schoenfeld (Finanzbeamter), Ute Vierdt-Ziegelitz (Lehrerin a.D.), Thorben Weber (Versicherungsagent), Jutta Zengeley (Stadtplanerin), Manfred Ziegelitz (Lehrer a.D.)
Unser 10-Punkte-Programm

Die Wahlbezirke
Aufgrund der leicht veränderten Bevölkerungszahlen in den einzelnen Börnsener Wahlbezirken – in jedem Wahlbezirk sollen in etwa gleich viele Wählerinnen und Wähler wohnen – hat sich eine Veränderung ergeben: Die beiden Straßen „Beim Sachsenwald“ und „Zwischen den Kreiseln“ wechseln von Neu-Börnsen nach Börnsen-Mitte. Das Wahllokal für diesen Wahlbezirk ist die Dalbekschule.
Wahlbezirke Börnsen (alphabetische Ordnung)
Börnsen I (Neu-Börnsen)
Wahllokal: Steinredder 1B (Kindergarten „Flohzirkus“)
Am Bornbusch, Am Büchenbergskamp, Am Stein, Auf der Haide, Birkenweg, Bockshorn, Börnsener Straße Nr. 34 und 35 bis 45, Dalbekstieg, Fasanenweg, Frachtweg, Freiweide, Grenzweg, Haidkamp, Haidweg, Hermann-Wöhlke-Weg, Krogbuschweg, Mühlenweg, Schäferholz, Schwarzenbeker Landstraße, Steinredder, Waldweg, Zur Dalbek
Börnsen II (Börnsen-Mitte)
Dalbek Schule, Hamfelderedder 17
Am Hang, Am Hellholz, Am Mühlenhof, Am Rehwinkel, Auf der Geest, Beim Sachsenwald, Börnsener Straße Nr. 11/11 A und 13 bis 33 C, Buchenberg, Diestelbarg, Feldkamp, Fleederkamp, Fleederbogen, Fleedereck, Fleederkampredder, Grüner Weg, Hamfelderedder, Hellholzkamp, Hellholzstieg, Krabbenberg, Neuer Weg, Pusutredder, Sodbarg, Waldkamp, Zum alten Elbufer, Zwischen den Kreiseln
Börnsen III (Börnsen-Unten)
Lauenburger Landstraße 29 (Awo-Treff)
Abitzsiedlung, Am Weidengrund, An der Mäsbek, Bahnstraße, Börnsener Straße 1 bis 10 k und Nr. 12 – 12c, Dänenkamp, Dänenweg, Dröge Wisch, Gartenweg, Heuweg, Horster Weg, Kirchweg, Koppelring, Koppelweg, Lauenburger Landstraße, Rothehausweg, Rudolf-Donath-Weg, Wiesenweg