zum inhalt
Links
  • MdB Konstantin von Notz
  • MdL Burkhard Peters
  • Einrichtungen im Kreis
  • Wahlumfragen
  • Echo in den Medien
  • Energieberatung
  • Stromanbieterwechsel
  • GRÜNE Logos – Download
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Herzogtum Lauenburg
Menü
  • Kontakt
  • Kreisvorstand
  • Delegierte des Kreisverbandes
  • Kreistagsfraktion
    • Kontakt
    • Fraktion
    • Anträge
    • Fraktionsmitteilungen
    • Wortbeiträge
  • Grüne Jugend
  • Termine
  • Wahlen
    • Kommunalwahl 2018
    • Kommunalwahl 2013
    • Landtagswahl 2017
    • Landtagswahl 2012
    • Wahlen 2009
    • Wahl zum Kreistag 2008
    • Wahl zum Kreistag 2003
  • Themen
    • Asyl - Begrifflichkeiten
    • Fracking
    • Windkarten Oktober 2011
    • Atomenergie
    • Energiecheck
    • Die Lohe
  • Mitgliedsantrag
  • Ortsverbände
  • OV Börnsen
    • Kontakt
    • Aus der Gemeindevertretung
    • Wahlen
    • Pressemeldungen
    • Energieförderrichtlinie
    • Themen
    • Rundbrief
    • Mitteilungen 2008-2019
  • OV Büchen in Gründung
  • OV Escheburg
    • Unser Ortsverband
    • Themen/Programm
    • Workshops "Zukunft gestalten"
    • Escheburgs Grüne Blätter
    • Gemeindevertretung
    • Öffentliche Einrichtungen
    • Vereine und Verbände
    • Pressemeldungen
    • Kontakt
  • OV Geesthacht
    • Termine
    • Kontakt
    • Vorstand
    • Satzung
    • Kommunalwahl 2018
    • Junge Grüne
    • Umweltschutz
    • Kernkraftwerk Krümmel
    • Bahnanbindung für Geesthacht
    • Fraktion
    • Rückblick
  • OV Mölln
    • unsere Stadtvertreter*innen
    • Grüne Projekte
    • Presse Archiv
    • Kontakt
    • Links
  • OV Lauenburg-Lütau
    • Fraktion
    • Ortsverband
    • Kommunalwahl 2018
    • Archiv
  • OV Ratzeburg
    • Kontakt
    • Fraktion Ratzeburg
    • Satzung
  • OV Sachsenwald Aumühle/Wohltorf
    • Kommunalwahl 2018
    • Ansprechpartner
    • Links
  • OV Sandesneben-Nusse in Gründung
  • OV Schwarzenbek
    • Termine
    • Kontakte Ortsverband
    • Fraktion / Kontakte
  • OV Wentorf
  • Grüne Liste Gudow
  • Grüne Liste Salem
  • Presse bis 2015
    • Pressemeldungen 2010
    • Pressemeldungen 2009
    • Pressemeldungen 2008
    • Pressemeldungen 2007
    • Pressemeldungen 2006
    • Pressemeldungen 2005
    • Pressemeldungen 2004
    • Pressemeldungen 2003
    • Pressemeldungen 2002
  • Satzung
  • Rückblick
    • Rückblick 2019
    • Rückblick 2017
    • Rückblick 2016
    • Rückblick 2015
    • Rückblick 2014
    • Rückblick 2013
    • Rückblick 2012
    • Rückblick 2011
    • Rückblick 2010
    • Rückblick 2009
    • Rückblick 2008
    • Rückblick 2007
  • Downloads
Kreisverband Herzogtum LauenburgOV Mölln

Kreisverband Herzogtum Lauenburg

  • Home – Aktuelles
  • Kontakt
  • Kreisvorstand
  • Delegierte des Kreisverbandes
  • Kreistagsfraktion
  • Grüne Jugend
  • Termine
  • Wahlen
  • Themen
  • Mitgliedsantrag
  • Ortsverbände
  • OV Börnsen
  • OV Büchen in Gründung
  • OV Escheburg
  • OV Geesthacht
  • OV Mölln
    • unsere Stadtvertreter*innen
    • Grüne Projekte
    • Presse Archiv
    • Kontakt
    • Links
  • OV Lauenburg-Lütau
  • OV Ratzeburg
  • OV Sachsenwald Aumühle/Wohltorf
  • OV Sandesneben-Nusse in Gründung
  • OV Schwarzenbek
  • OV Wentorf
  • Grüne Liste Gudow
  • Grüne Liste Salem
  • Presse bis 2015
  • Satzung
  • Rückblick
  • Downloads

23.06.2010

Cittaslow - die entschleunigte Stadt: Ein Konzept für Mölln?

 

Mehr noch als in anderen Städten stellt sich in Mölln die Frage, wie das Innenstadtleben künftig aussehen soll. Als Probleme stellen sich insbesondere die starke Verkehrsbelastung entlang der Hauptstraße, die wachsenden Einkaufsmeilen am Stadtrand (z.B. Grambekerweg ) und das damit einhergehende Aussterben des Geschäftslebens in der Innenstadt. Zum einen ist es mir ein Anliegen, die vielen positiven Eigenschaften unserer Stadt in den Vordergrund zu rücken: Die Altstadt, fast in Insellage, umgeben von Wald und Seen, das Prädikat des Kneipp- und Luftkurortes und die vielen kulturellen Angebote. Zum anderen gilt es auch, die Missstände und Fehlentwicklungen offen anzusprechen und zu beheben, um die Möllner Innenstadt zu einem regionalen Mittelpunkt des städtischen Lebens mit einem attraktiven, einzigartigen Einkaufsangebot in der Region und zum Anziehungspunkt für den Tourismus zu machen. Vor einiger Zeit bin ich auf die cittaslow-Bewegung aufmerksam geworden, deren Gründer sich der Entschleunigung ihres Lebensumfeldes verschrieben haben. Alle Städte des Verbundes haben sich einer nachhaltigen Umweltpolitik verpflichtet und nutzen innovative Konzepte, um natürliche Ressourcen der Region zu schützen. Sie erhalten und fördern typische Kulturlandschaften, charakteristische Stadtstrukturen und sanieren Altstadtflächen ebenso sorgfältig, wie sie die Erschließung neuer Flächen planen, alles unter Einbeziehung des regionalen Handwerks und der regionalen Landwirtschaft. Das öffentliche Leben der Slow Cities ist geprägt von Offenheit für Gäste und Städtepartnerschaften sowie einer anspruchsvollen Gastronomie.

Mehr noch als in anderen Städten stellt sich in Mölln die Frage, wie das Innenstadtleben künftig aussehen soll. Als Probleme stellen sich insbesondere die starke Verkehrsbelastung entlang der Hauptstraße, die wachsenden Einkaufsmeilen am Stadtrand (z.B. Grambekerweg ) und das damit einhergehende Aussterben des Geschäftslebens in der Innenstadt. Zum einen ist es mir ein Anliegen, die vielen positiven Eigenschaften unserer Stadt in den Vordergrund zu rücken: Die Altstadt, fast in Insellage, umgeben von Wald und Seen, das Prädikat des Kneipp- und Luftkurortes und die vielen kulturellen Angebote. Zum anderen gilt es auch, die Missstände und Fehlentwicklungen offen anzusprechen und zu beheben, um die Möllner Innenstadt zu einem regionalen Mittelpunkt des städtischen Lebens mit einem attraktiven, einzigartigen Einkaufsangebot in der Region und zum Anziehungspunkt für den Tourismus zu machen. Vor einiger Zeit bin ich auf die cittaslow-Bewegung aufmerksam geworden, deren Gründer sich der Entschleunigung ihres Lebensumfeldes verschrieben haben. Alle Städte des Verbundes haben sich einer nachhaltigen Umweltpolitik verpflichtet und nutzen innovative Konzepte, um natürliche Ressourcen der Region zu schützen. Sie erhalten und fördern typische Kulturlandschaften, charakteristische Stadtstrukturen und sanieren Altstadtflächen ebenso sorgfältig, wie sie die Erschließung neuer Flächen planen, alles unter Einbeziehung des regionalen Handwerks und der regionalen Landwirtschaft. Das öffentliche Leben der Slow Cities ist geprägt von Offenheit für Gäste und Städtepartnerschaften sowie einer anspruchsvollen Gastronomie.

Das Konzept von cittaslow für uns herunterzubrechen bedeutet keinen rigorosen Neuanfang für Mölln, denn viele der Kriterien erfüllt unsere Stadt bereits heute: Wir haben bürgerfreundlich gestaltete Grünanlagen, behindertengerechte Zugänge zu öffentlichen Gebäuden und noch ist die Grundversorgung in der Innenstadt gesichert. In anderen Punkten haben wir noch starken Nachholbedarf: So brauchen wir dringend Veränderungen für den PKW-Verkehr in der Innenstadt, es muss insgesamt ein neues Mobilitätskonzept erstellt und die Öffnungszeiten der Stadtverwaltung bürgerfreundlicher gestaltet werden. Auch eine Abteilung für die „Beziehung zwischen Bürger und Stadt”, die die cittaslow-Kriterien vorschreiben, gibt es so noch nicht. Ich bin überzeugt, dass unsere Stadt mit ihren Seen, den schönen Wäldern und dem historischen Stadtbild, ein wichtiger Beweggrund ist, in unserer Region Urlaub zu machen. Wer aber den Tourismus in Schleswig-Holstein fördern möchte, muss die Besonderheiten der Regionen stärken und die touristische Infrastruktur behutsam in die vorhandene Natur und Kultur einfügen. Ein Weg hierzu ist der Anschluss unserer Stadt an die cittaslow-Bewegung und damit die Umsetzung ihrer Kriterien. Anknüpfend an das von der grünen Ratsfraktion 2003 zur Verbesserung der Verkehrssituation vorgelegte Innenstadtkonzept, das bisher am Widerstand der anderen Fraktionen und einiger Geschäftsleute scheiterte, sollten wir das Projekt gemeinsam auf den Weg bringen, um mehr Lebens- und Aufenthaltsqualität für uns Möllnerinnen und Möllner sowie für unsere Gäste in unserer historischen Altstadt zu schaffen.

 

zurück

Termine Ortsverband

Sitzung des Ortsverbandes: in der Regel jeden 1. Donnerstag im Monat

Fraktionssitzungen der GRÜNEN

ab 19:00 Uhr, Markt Str. 8, Dienstags

Die nächste Sitzung ist am:

12.1.2021

 

 

Hier gehts zum Sitzungskalender der Stadt Mölln