zum inhalt
Links
  • MdB Konstantin von Notz
  • MdL Burkhard Peters
  • Einrichtungen im Kreis
  • Wahlumfragen
  • Echo in den Medien
  • Energieberatung
  • Stromanbieterwechsel
  • GRÜNE Logos – Download
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Herzogtum Lauenburg
Menü
  • Kontakt
  • Kreisvorstand
  • Delegierte des Kreisverbandes
  • Kreistagsfraktion
    • Kontakt
    • Fraktion
    • Anträge
    • Fraktionsmitteilungen
    • Wortbeiträge
  • Grüne Jugend
  • Termine
  • Wahlen
    • Kommunalwahl 2018
    • Kommunalwahl 2013
    • Landtagswahl 2017
    • Landtagswahl 2012
    • Wahlen 2009
    • Wahl zum Kreistag 2008
    • Wahl zum Kreistag 2003
  • Themen
    • Asyl - Begrifflichkeiten
    • Fracking
    • Windkarten Oktober 2011
    • Atomenergie
    • Energiecheck
    • Die Lohe
  • Mitgliedsantrag
  • Ortsverbände
  • OV Börnsen
    • Kontakt
    • Aus der Gemeindevertretung
    • Wahlen
    • Pressemeldungen
    • Energieförderrichtlinie
    • Themen
    • Rundbrief
    • Mitteilungen 2008-2019
  • OV Escheburg
    • Unser Ortsverband
    • Themen/Programm
    • Workshops "Zukunft gestalten"
    • Escheburgs Grüne Blätter
    • Gemeindevertretung
    • Öffentliche Einrichtungen
    • Vereine und Verbände
    • Pressemeldungen
    • Kontakt
  • OV Geesthacht
    • Termine
    • Kontakt
    • Vorstand
    • Satzung
    • Kommunalwahl 2018
    • Junge Grüne
    • Umweltschutz
    • Kernkraftwerk Krümmel
    • Bahnanbindung für Geesthacht
    • Fraktion
    • Rückblick
  • OV Mölln
    • unsere Stadtvertreter*innen
    • Grüne Projekte
    • Presse Archiv
    • Kontakt
    • Links
  • OV Lauenburg-Lütau
    • Fraktion
    • Ortsverband
    • Kommunalwahl 2018
    • Archiv
  • OV Ratzeburg
    • Kontakt
    • Fraktion Ratzeburg
    • Satzung
  • OV Sachsenwald Aumühle/Wohltorf
    • Kommunalwahl 2018
    • Ansprechpartner
    • Links
  • OV Schwarzenbek
    • Termine
    • Kontakte Ortsverband
    • Fraktion / Kontakte
  • OV Wentorf
  • Grüne Liste Gudow
  • Grüne Liste Salem
  • Presse bis 2015
    • Pressemeldungen 2010
    • Pressemeldungen 2009
    • Pressemeldungen 2008
    • Pressemeldungen 2007
    • Pressemeldungen 2006
    • Pressemeldungen 2005
    • Pressemeldungen 2004
    • Pressemeldungen 2003
    • Pressemeldungen 2002
  • Satzung
  • Rückblick
    • Rückblick 2019
    • Rückblick 2017
    • Rückblick 2016
    • Rückblick 2015
    • Rückblick 2014
    • Rückblick 2013
    • Rückblick 2012
    • Rückblick 2011
    • Rückblick 2010
    • Rückblick 2009
    • Rückblick 2008
    • Rückblick 2007
  • Downloads
Kreisverband Herzogtum LauenburgPresse bis 2015Pressemeldungen 2010

Kreisverband Herzogtum Lauenburg

  • Home – Aktuelles
  • Kontakt
  • Kreisvorstand
  • Delegierte des Kreisverbandes
  • Kreistagsfraktion
  • Grüne Jugend
  • Termine
  • Wahlen
  • Themen
  • Mitgliedsantrag
  • Ortsverbände
  • OV Börnsen
  • OV Escheburg
  • OV Geesthacht
  • OV Mölln
  • OV Lauenburg-Lütau
  • OV Ratzeburg
  • OV Sachsenwald Aumühle/Wohltorf
  • OV Schwarzenbek
  • OV Wentorf
  • Grüne Liste Gudow
  • Grüne Liste Salem
  • Presse bis 2015
    • Pressemeldungen 2010
    • Pressemeldungen 2009
    • Pressemeldungen 2008
    • Pressemeldungen 2007
    • Pressemeldungen 2006
    • Pressemeldungen 2005
    • Pressemeldungen 2004
    • Pressemeldungen 2003
    • Pressemeldungen 2002
  • Satzung
  • Rückblick
  • Downloads

Pressemeldung 12. Juni 2010

Grüne: Streichung der Ökoprämie gefährdet regionale Bioversorgung

Krukow. Die Landesregierung in Kiel hat angekündigt, die Förderung für den Biolandbau, die sogenannte Beibehaltungsprämie in Höhe von 137 Euro pro Hektar, zu streichen. Betroffen sind davon auch die biologisch wirtschaftenden Höfe in der Region. Um sich über die Auswirkungen zu informieren und vor den Folgen zu warnen, trafen sich führende Mitglieder von Bündnis 90/Die Grünen aus Geesthacht und Börnsen auf dem Erdmannshof in Krukow, der seit Jahren nach den Prinzipien des Demeterlandbaus wirtschaftet. Biobauer Erdmann Voss ist verzweifelt: „Ich muss in Kürze auf ca. 10.000 Euro Förderung pro Jahr verzichten. Die Streichung der Gelder macht für uns alles schwerer. Existenzsicherung und Preisgestaltung werden einen starken wirtschaftlichen Druck auf den Betrieb ausüben."

Klaus Tormählen, Sprecher des Kreisverbandes, äußert Unverständnis: „Kein anderes Bundesland außer Schleswig-Holstein hat die Förderung des Öko-Landbaus abgeschafft. Nicht einmal ärmere Bundesländer wie Mecklenburg-Vorpommern oder Brandenburg wollen hier streichen. Die Landesregierung argumentiert mit den guten Wettbewerbsbedingungen des Ökoanbaus in Schleswig-Holstein und mit einer Gewinnsituation, die dem konventionellen Landbau entspräche. Das stimmt allerdings nur bei gewährter Unterstützung: Fällt die Förderung weg, geht der Gewinn deutlich unter den Durchschnitt."

Tormählen zu den Förderleistungen für die Landwirtschaft: „Die ca. 17.000 Betriebe in Schleswig-Holstein erhalten jährlich insgesamt rund 350 Millionen Euro aus EU-Mitteln. Der biologische Landbau wird bei 520 Betrieben mit etwa 35.500 ha Betriebsfläche zusätzlich mit knapp 5 Millionen Euro aus Landes-, Bundes und EU-Mitteln gefördert. Wenn der Landesanteil von 800.000 Euro gestrichen wird, fallen auch der Bundes- und EU-Anteil weg. Der Ökolandbau hat sich bisher dank der Unterstützung vieler gesundheits- und ökobewusster Menschen, aber auch auf Grund einer wenn auch relativ geringen staatlichen Förderung als Gegengewicht zur konventionellen Landwirtschaft am Markt behaupten können. Dies ist jetzt durch eine Kappung der Förderung in Frage gestellt."