zum inhalt
Links
  • MdB Konstantin von Notz
  • MdL Burkhard Peters
  • Einrichtungen im Kreis
  • Wahlumfragen
  • Echo in den Medien
  • Energieberatung
  • Stromanbieterwechsel
  • GRÜNE Logos – Download
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Herzogtum Lauenburg
Menü
  • Kontakt
  • Kreisvorstand
  • Delegierte des Kreisverbandes
  • Kreistagsfraktion
    • Kontakt
    • Fraktion
    • Anträge
    • Fraktionsmitteilungen
    • Wortbeiträge
  • Grüne Jugend
  • Termine
  • Wahlen
    • Kommunalwahl 2018
    • Kommunalwahl 2013
    • Landtagswahl 2017
    • Landtagswahl 2012
    • Wahlen 2009
    • Wahl zum Kreistag 2008
    • Wahl zum Kreistag 2003
  • Themen
    • Asyl - Begrifflichkeiten
    • Fracking
    • Windkarten Oktober 2011
    • Atomenergie
    • Energiecheck
    • Die Lohe
  • Mitgliedsantrag
  • Ortsverbände
  • OV Börnsen
    • Kontakt
    • Aus der Gemeindevertretung
    • Wahlen
    • Pressemeldungen
    • Energieförderrichtlinie
    • Themen
    • Rundbrief
    • Mitteilungen 2008-2019
  • OV Escheburg
    • Unser Ortsverband
    • Themen/Programm
    • Workshops "Zukunft gestalten"
    • Escheburgs Grüne Blätter
    • Gemeindevertretung
    • Öffentliche Einrichtungen
    • Vereine und Verbände
    • Pressemeldungen
    • Kontakt
  • OV Geesthacht
    • Termine
    • Kontakt
    • Vorstand
    • Satzung
    • Kommunalwahl 2018
    • Junge Grüne
    • Umweltschutz
    • Kernkraftwerk Krümmel
    • Bahnanbindung für Geesthacht
    • Fraktion
    • Rückblick
  • OV Mölln
    • unsere Stadtvertreter*innen
    • Grüne Projekte
    • Presse Archiv
    • Kontakt
    • Links
  • OV Lauenburg-Lütau
    • Fraktion
    • Ortsverband
    • Kommunalwahl 2018
    • Archiv
  • OV Ratzeburg
    • Kontakt
    • Fraktion Ratzeburg
    • Satzung
  • OV Sachsenwald Aumühle/Wohltorf
    • Kommunalwahl 2018
    • Ansprechpartner
    • Links
  • OV Schwarzenbek
    • Termine
    • Kontakte Ortsverband
    • Fraktion / Kontakte
  • OV Wentorf
  • Grüne Liste Gudow
  • Grüne Liste Salem
  • Presse bis 2015
    • Pressemeldungen 2010
    • Pressemeldungen 2009
    • Pressemeldungen 2008
    • Pressemeldungen 2007
    • Pressemeldungen 2006
    • Pressemeldungen 2005
    • Pressemeldungen 2004
    • Pressemeldungen 2003
    • Pressemeldungen 2002
  • Satzung
  • Rückblick
    • Rückblick 2019
    • Rückblick 2017
    • Rückblick 2016
    • Rückblick 2015
    • Rückblick 2014
    • Rückblick 2013
    • Rückblick 2012
    • Rückblick 2011
    • Rückblick 2010
    • Rückblick 2009
    • Rückblick 2008
    • Rückblick 2007
  • Downloads
Kreisverband Herzogtum LauenburgPresse bis 2015

Kreisverband Herzogtum Lauenburg

  • Home – Aktuelles
  • Kontakt
  • Kreisvorstand
  • Delegierte des Kreisverbandes
  • Kreistagsfraktion
  • Grüne Jugend
  • Termine
  • Wahlen
  • Themen
  • Mitgliedsantrag
  • Ortsverbände
  • OV Börnsen
  • OV Escheburg
  • OV Geesthacht
  • OV Mölln
  • OV Lauenburg-Lütau
  • OV Ratzeburg
  • OV Sachsenwald Aumühle/Wohltorf
  • OV Schwarzenbek
  • OV Wentorf
  • Grüne Liste Gudow
  • Grüne Liste Salem
  • Presse bis 2015
    • Pressemeldungen 2010
    • Pressemeldungen 2009
    • Pressemeldungen 2008
    • Pressemeldungen 2007
    • Pressemeldungen 2006
    • Pressemeldungen 2005
    • Pressemeldungen 2004
    • Pressemeldungen 2003
    • Pressemeldungen 2002
  • Satzung
  • Rückblick
  • Downloads

Pressemeldung vom 9. Februar 2012

Grüne zur Windenergie: Kreis sollte den Kommunen Sachbeistand geben

Nach dem Fukushima-Unglück vor einem Jahr machte auch der Kreis Herzogtum Lauenburg einen radikalen Richtungswechsel in der Energiepolitik. CDU, SPD und FDP schwenkten auf einen Kurs ein, den die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen schon vorher über Jahre mit einer Reihe von Anträgen und Initiativen aufgezeigt hatte. Schließlich einigten sich die Fraktionen im Herbst letzten Jahres auf einen gemeinsamen Antrag, der jetzt nach und nach im Ausschuss für Energie, Umwelt und Regionales umgesetzt werden soll.
Einen Schwerpunkt der Energiewende im Kreis sollte die Windenergie einnehmen. Diese Rechnung ging jedoch bisher nicht auf. Fast alle Kommunen, für die neue Windeignungsflächen vorgeschlagen wurden, stimmten gegen die Errichtung von Windparks. Lediglich für die Vergrößerung bestehender Windparks und zwei kleinere Flächen bei Hohenhorn und Wangelau gab es grünes Licht.

Die Kreistagsfraktion der Grünen zeigt Verständnis für das Stimmverhalten in den Kommunen. Dazu sagt Bettina Best, Mitglied des Ausschusses Energie, Umwelt und Regionales: „Der Bau von Großwindanlagen mit mehr als 150 m Höhe ist ein bedeutsamer Eingriff in die Landschaft und das Erscheinungsbild unserer Heimat. Insofern war der vom Kreistag vorgegebene Planungs-Zeitrahmen von nur drei Monaten völlig realitätsfern. Es ist unmöglich, innerhalb so kurzer Zeit eine Entscheidung herbeizuführen. Wir plädieren dafür, den Kommunen Zeit zu geben und das Verfahren für die Fortschreibung der Windflächen im Regionalplan nach einer Denkpause erneut anzugehen. Alle Beteiligten sollten in Ruhe die Probleme und Vorteile besprechen können. Wir betrachten die Errichtung eines Windparks als Prozess, der mit allen damit verbundenen Ausprägungen über mehrere Jahre dauert. Erst wenn Klarheit über die Folgen und die Umsetzung besteht, ist eine Entscheidung möglich. Deshalb gehen wir davon aus, dass mit dem aktuellen Nein in den Kommunen noch nicht das letzte Wort gesprochen ist.“

Fragen zu Standorten, Finanzierung, Bürgerbeteiligung und schon getätigten Vertragsabschlüssen bedürfen einer längerfristigen Erörterung, so Bettina Best. Dabei seien auch die großen Chancen in Betracht zu ziehen, die sich den Menschen durch eine Selbstversorgung der Region mit Strom bieten: Die Notwendigkeit von Starkstromübertragungsleitungen werde herabsetzt, Kommunen könnten durch die Erwirtschaftung eigener Einnahmen unabhängig von Geldzuweisungen werden. Die Bürger hätten die Möglichkeit, durch den Erwerb von Genossenschaftsanteilen ihren Geldanlagen einen anderen Sinn zu geben. Es gebe gegenüber der Energieversorgung auf der Basis von Sonne, Wind, Biomasse und Geothermie langfristig keine Alternative.

Die Grünen fordern jetzt den Kreisausschuss auf, mit den Kommunen Kontakt aufzunehmen und die sachlichen Erfordernisse zu erörtern. Die anstehenden Fragen könnten nicht ohne einen fachlichen Sachbeistand gelöst werden. Außerdem müsse für die Regionalplanung ein neues Fenster aufgemacht werden. Wichtig sei die Akzeptanz der Einwohnerinnen und Einwohner. Deshalb könne die einzige Lösung für die Kommunen nur ein Bürgerwindpark sein. Die Grünen dringen darauf, dass die von Vorverträgen mit Investoren betroffenen Kommunen entweder den Ablauf dieser Verträge abwarten oder ihre volle Planungshoheit geltend machen, um für die Errichtung von Windparks Bürger-Modelle durchzusetzen. Die Gemeinden im Land, in denen Bürgerwindparks bereits mit Erfolg betrieben werden, zeigten auf, dass und wie es geht.