zum inhalt
Links
  • MdB Konstantin von Notz
  • MdL Burkhard Peters
  • Einrichtungen im Kreis
  • Wahlumfragen
  • Echo in den Medien
  • Energieberatung
  • Stromanbieterwechsel
  • GRÜNE Logos – Download
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Herzogtum Lauenburg
Menü
  • Kontakt
  • Kreisvorstand
  • Delegierte des Kreisverbandes
  • Kreistagsfraktion
    • Kontakt
    • Fraktion
    • Anträge
    • Fraktionsmitteilungen
    • Wortbeiträge
  • Grüne Jugend
  • Termine
  • Wahlen
    • Kommunalwahl 2018
    • Kommunalwahl 2013
    • Landtagswahl 2017
    • Landtagswahl 2012
    • Wahlen 2009
    • Wahl zum Kreistag 2008
    • Wahl zum Kreistag 2003
  • Themen
    • Asyl - Begrifflichkeiten
    • Fracking
    • Windkarten Oktober 2011
    • Atomenergie
    • Energiecheck
    • Die Lohe
  • Mitgliedsantrag
  • Ortsverbände
  • OV Börnsen
    • Kontakt
    • Aus der Gemeindevertretung
    • Wahlen
    • Pressemeldungen
    • Energieförderrichtlinie
    • Themen
    • Rundbrief
    • Mitteilungen 2008-2019
  • OV Escheburg
    • Unser Ortsverband
    • Themen/Programm
    • Workshops "Zukunft gestalten"
    • Escheburgs Grüne Blätter
    • Gemeindevertretung
    • Öffentliche Einrichtungen
    • Vereine und Verbände
    • Pressemeldungen
    • Kontakt
  • OV Geesthacht
    • Termine
    • Kontakt
    • Vorstand
    • Satzung
    • Kommunalwahl 2018
    • Junge Grüne
    • Umweltschutz
    • Kernkraftwerk Krümmel
    • Bahnanbindung für Geesthacht
    • Fraktion
    • Rückblick
  • OV Mölln
    • unsere Stadtvertreter*innen
    • Grüne Projekte
    • Presse Archiv
    • Kontakt
    • Links
  • OV Lauenburg-Lütau
    • Fraktion
    • Ortsverband
    • Kommunalwahl 2018
    • Archiv
  • OV Ratzeburg
    • Kontakt
    • Fraktion Ratzeburg
    • Satzung
  • OV Sachsenwald Aumühle/Wohltorf
    • Kommunalwahl 2018
    • Ansprechpartner
    • Links
  • OV Schwarzenbek
    • Termine
    • Kontakte Ortsverband
    • Fraktion / Kontakte
  • OV Wentorf
  • Grüne Liste Gudow
  • Grüne Liste Salem
  • Presse bis 2015
    • Pressemeldungen 2010
    • Pressemeldungen 2009
    • Pressemeldungen 2008
    • Pressemeldungen 2007
    • Pressemeldungen 2006
    • Pressemeldungen 2005
    • Pressemeldungen 2004
    • Pressemeldungen 2003
    • Pressemeldungen 2002
  • Satzung
  • Rückblick
    • Rückblick 2019
    • Rückblick 2017
    • Rückblick 2016
    • Rückblick 2015
    • Rückblick 2014
    • Rückblick 2013
    • Rückblick 2012
    • Rückblick 2011
    • Rückblick 2010
    • Rückblick 2009
    • Rückblick 2008
    • Rückblick 2007
  • Downloads
Kreisverband Herzogtum LauenburgPresse bis 2015

Kreisverband Herzogtum Lauenburg

  • Home – Aktuelles
  • Kontakt
  • Kreisvorstand
  • Delegierte des Kreisverbandes
  • Kreistagsfraktion
  • Grüne Jugend
  • Termine
  • Wahlen
  • Themen
  • Mitgliedsantrag
  • Ortsverbände
  • OV Börnsen
  • OV Escheburg
  • OV Geesthacht
  • OV Mölln
  • OV Lauenburg-Lütau
  • OV Ratzeburg
  • OV Sachsenwald Aumühle/Wohltorf
  • OV Schwarzenbek
  • OV Wentorf
  • Grüne Liste Gudow
  • Grüne Liste Salem
  • Presse bis 2015
    • Pressemeldungen 2010
    • Pressemeldungen 2009
    • Pressemeldungen 2008
    • Pressemeldungen 2007
    • Pressemeldungen 2006
    • Pressemeldungen 2005
    • Pressemeldungen 2004
    • Pressemeldungen 2003
    • Pressemeldungen 2002
  • Satzung
  • Rückblick
  • Downloads

Pressemeldung vom 10. Dezember 2012

Von Notz besucht Personalrat des WSA:
„Reform ja, aber nur mit Beteiligung aller Betroffenen“

Lauenburg. Das Wasser- und Schifffahrtsamt in Lauenburg ist eine Bundesbehörde. Die insgesamt 380 Mitarbeiter kümmern sich um alle mit dem Betrieb der Wasserstraßen in Norddeutschland verknüpften Belange. Die Struktur der Behörde ist seit längerem unverändert, das Verwaltungsgebäude in Lauenburg aber erst vor gut 10 Jahren für neun Millionen Euro neu errichtet worden. Im Sommer dieses Jahres wurde nun bekannt, dass das Bundesverkehrsministerium im Laufe einer Reform den Standort Lauenburg schließen und die Aufgaben auf andere Niederlassungen verteilen will. Da diese Maßnahme gleichzeitig Bundes- und Kreispolitik betrifft und da seit Bekanntgabe der Änderungspläne Irritationen und Ränke im Umlauf waren, haben sich der Bundestagsabgeordnete Konstantin von Notz von Bündnis 90/Die Grünen und für die Kreispolitik Klaus Tormählen vor Ort beim Personalrat über den Stand des Verfahrens informiert.

Nachdem schon in den letzten Jahren die Zahl der Mitarbeiter in Lauenburg von 520 auf 380 dezimiert wurde, steht für 2020 die komplette Schließung an. Die Zukunft des Personals ist dabei völlig ungewiss. Nach dem Kenntnisstand der Grünen ist der Hintergrund für die Pläne eine Initiative der Bundes-FDP, die Behörde zu privatisieren. Alle im Verlauf der damit verbundenen Maßnahmen seien mit den Betroffenen Personen nicht kommuniziert worden, so die Grünen. Die im kleinen Kreis für eine Neustrukturierung besprochenen Pläne seien nach Bekundungen von Insidern wenig sinnvoll. Sie drohten eine über lange Zeit eingespielte und gut funktionierende Einrichtung zu zerschlagen. Zur Debatte stehe dabei allerdings nicht das Ob der Reform sondern das Wie.
Konstantin von Notz erklärte, dass die Bundesgrünen eine Reform begrüßen würden. Es könne
aber nicht sein, dass dabei die Basis der Behörde nicht eingebunden und die Zukunft der Mitarbeiter nicht abgesichert werde. Die CDU hätte sich bis jetzt den Wünschen der FDP gebeugt. Die Durchführung einer von der CDU ins Spiel gebrachten Kosten-Nutzen-Analyse sei aber nur ein zeitlicher Aufschub und wahrscheinlich eine Beruhigungspille. Ob bei der Reform, wie kürzlich gemeldet, die Länder ein Mitspracherecht hätten, müsse erst geklärt werden. Selbst bei einer Rücknahme der Pläne sei die aktuelle Situation für das Lauenburger Schifffahrtsamt äußerst gefährlich. Qualifizierte Arbeitskräfte würden wegen der ungewissen Situation abwandern. Die unbesetzten Stellen würden nicht nachgebessert. Die Behörde würde fachlich ausbluten. Laut Tormählen ist die Situation auch für die Stadt Lauenburg äußerst misslich. Es wäre nicht akzeptabel, die Region durch Verunsicherungen und unausgegorene Pläne zu schwächen.

Die Grünen wollen am 23. Januar 2013 auf einer Veranstaltung in Lauenburg Vertreter aus der Bundespolitik und von der Schließung Betroffene in einer öffentlichen Podiumsdiskussion an einen Tisch bringen.