zum inhalt
Links
  • MdB Konstantin von Notz
  • MdL Burkhard Peters
  • Einrichtungen im Kreis
  • Wahlumfragen
  • Echo in den Medien
  • Energieberatung
  • Stromanbieterwechsel
  • GRÜNE Logos – Download
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Herzogtum Lauenburg
Menü
  • Kontakt
  • Kreisvorstand
  • Delegierte des Kreisverbandes
  • Kreistagsfraktion
    • Kontakt
    • Fraktion
    • Anträge
    • Fraktionsmitteilungen
    • Wortbeiträge
  • Grüne Jugend
  • Termine
  • Wahlen
    • Kommunalwahl 2018
    • Kommunalwahl 2013
    • Landtagswahl 2017
    • Landtagswahl 2012
    • Wahlen 2009
    • Wahl zum Kreistag 2008
    • Wahl zum Kreistag 2003
  • Themen
    • Asyl - Begrifflichkeiten
    • Fracking
    • Windkarten Oktober 2011
    • Atomenergie
    • Energiecheck
    • Die Lohe
  • Mitgliedsantrag
  • Ortsverbände
  • OV Börnsen
    • Kontakt
    • Aus der Gemeindevertretung
    • Wahlen
    • Pressemeldungen
    • Energieförderrichtlinie
    • Themen
    • Rundbrief
    • Mitteilungen 2008-2019
  • OV Escheburg
    • Unser Ortsverband
    • Themen/Programm
    • Workshops "Zukunft gestalten"
    • Escheburgs Grüne Blätter
    • Gemeindevertretung
    • Öffentliche Einrichtungen
    • Vereine und Verbände
    • Pressemeldungen
    • Kontakt
  • OV Geesthacht
    • Termine
    • Kontakt
    • Vorstand
    • Satzung
    • Kommunalwahl 2018
    • Junge Grüne
    • Umweltschutz
    • Kernkraftwerk Krümmel
    • Bahnanbindung für Geesthacht
    • Fraktion
    • Rückblick
  • OV Mölln
    • unsere Stadtvertreter*innen
    • Grüne Projekte
    • Presse Archiv
    • Kontakt
    • Links
  • OV Lauenburg-Lütau
    • Fraktion
    • Ortsverband
    • Kommunalwahl 2018
    • Archiv
  • OV Ratzeburg
    • Kontakt
    • Fraktion Ratzeburg
    • Satzung
  • OV Sachsenwald Aumühle/Wohltorf
    • Kommunalwahl 2018
    • Ansprechpartner
    • Links
  • OV Schwarzenbek
    • Termine
    • Kontakte Ortsverband
    • Fraktion / Kontakte
  • OV Wentorf
  • Grüne Liste Gudow
  • Grüne Liste Salem
  • Presse bis 2015
    • Pressemeldungen 2010
    • Pressemeldungen 2009
    • Pressemeldungen 2008
    • Pressemeldungen 2007
    • Pressemeldungen 2006
    • Pressemeldungen 2005
    • Pressemeldungen 2004
    • Pressemeldungen 2003
    • Pressemeldungen 2002
  • Satzung
  • Rückblick
    • Rückblick 2019
    • Rückblick 2017
    • Rückblick 2016
    • Rückblick 2015
    • Rückblick 2014
    • Rückblick 2013
    • Rückblick 2012
    • Rückblick 2011
    • Rückblick 2010
    • Rückblick 2009
    • Rückblick 2008
    • Rückblick 2007
  • Downloads
Kreisverband Herzogtum LauenburgPresse bis 2015

Kreisverband Herzogtum Lauenburg

  • Home – Aktuelles
  • Kontakt
  • Kreisvorstand
  • Delegierte des Kreisverbandes
  • Kreistagsfraktion
  • Grüne Jugend
  • Termine
  • Wahlen
  • Themen
  • Mitgliedsantrag
  • Ortsverbände
  • OV Börnsen
  • OV Escheburg
  • OV Geesthacht
  • OV Mölln
  • OV Lauenburg-Lütau
  • OV Ratzeburg
  • OV Sachsenwald Aumühle/Wohltorf
  • OV Schwarzenbek
  • OV Wentorf
  • Grüne Liste Gudow
  • Grüne Liste Salem
  • Presse bis 2015
    • Pressemeldungen 2010
    • Pressemeldungen 2009
    • Pressemeldungen 2008
    • Pressemeldungen 2007
    • Pressemeldungen 2006
    • Pressemeldungen 2005
    • Pressemeldungen 2004
    • Pressemeldungen 2003
    • Pressemeldungen 2002
  • Satzung
  • Rückblick
  • Downloads

Pressemeldung vom 20. März 2012

Investitionsbedarf: GRÜNE sorgen sich um die Zukunft der Kommunen

Am Mittwoch dem 21. März wird der Landtag auf Antrag der Landtagsfraktion von Bündnis 90/Grünen über die Kommunalfinanzen diskutieren. Im Mittelpunkt steht der von den Grünen angeforderte Bericht der Landesregierung über den Kommunalen Investitionsbedarf gemäß den gemeldeten Zahlen der Kreise und Kommunen. Die Zahlen zeigen die Höhe des kommunalen Investitionsstaus in Schleswig-Holstein: Bis 2015 müssten 3,6 Milliarden Euro in Schulen, Kindertagesstätten, Straßen, Abwasser, Städtebau und Verwaltungsgebäude investiert werden. Und das sind nur die Summen für die Kreise und für Städte über 10.000 Einwohnern. Die kleinen Gemeinden wurden nicht erfasst, weil dieses bei über 1000 Gemeinden ein zu großer Verwaltungsaufwand gewesen wäre.

Für Kreis Herzogtum Lauenburg liegen aus allen größeren Städten bzw. Gemeinden Meldungen vor. Sie haben für den Zeitraum bis 2015 folgende Bedarfe angemeldet (in Millionen Euro, gerundet): Geesthacht 37,7, Mölln 8,7, Lauenburg 19,7, Ratzeburg 16,1, Schwarzenbek 4,5 und Wentorf 27,5. Der Kreis hat eine Summe von 29,7 genannt.

Die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen sieht in dem Bericht die Bestätigung, dass es für die Kommunen zunehmend schwer wird, ihre Aufgaben zu erfüllen. Steuereinnahmen schwankten von Jahr zu Jahr, aber Sozialausgaben würden verlässlich steigen. Das sei für die Kommunen kaum noch zu bewältigen. Hinzu komme der gesellschaftliche Wandel mit all seinen Anforderungen: Gebäudesanierung, um die Klimaschutzziele einzuhalten, die altersgerechte Stadtgestaltung angesichts der demographischen Veränderung und die Ganztagsbetreuung der Kinder, um Familie und Beruf vereinbaren zu können.

Die Fraktion der Grünen fordert, dass sich die zukünftige Landesregierung im Bundesrat mit aller Kraft für eine bessere Steuerausstattung von Land und Kommunen einsetzt. Die Kommunen würden sowohl von einer Erhöhung des Spitzensteuersatzes auf 49 Prozent als auch von einer die Erhöhung der Erbschaftssteuer profitieren. Auch solle die Gewerbesteuer verstetigt werden, indem sie zu einer Kommunalen Wirtschaftssteuer umgebaut wird. Es dürfe keine Beschlüsse mehr geben, welche den Kommunen Aufgaben zuschieben ohne das Geld dafür mitzuliefern. Ehrenamtliche KommunalpolitikerInnen wollten gestalten, nicht verwalten.

Annedore Granz, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Kreistag: „Die Steuerreformen der letzten Jahre haben die Kommunen ausgeplündert. Die Reformen der Jahre 2008 bis 2010 kosten die Schleswig-holsteinischen Kommunen Jahr für Jahr über 250 Millionen Euro. Diese Steuerpolitik führt dazu, dass die kommunale Daseinsvorsorge gefährdet ist und dass Schulen verfallen, Straßen riesige Schlaglöcher haben und Bürgersteige nicht altersgerecht umgebaut werden können. Kein Wunder, dass die Kommunalpolitiker maximal sauer auf die Landesregierung sind: erst greift man in die Kommunalen Kassen, dann kommt der Innenminister als Sparkommissar, um den Ehrenamtlern Vorschriften zu machen.“