zum inhalt
Links
  • MdB Konstantin von Notz
  • MdL Burkhard Peters
  • Einrichtungen im Kreis
  • Wahlumfragen
  • Echo in den Medien
  • Energieberatung
  • Stromanbieterwechsel
  • GRÜNE Logos – Download
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Herzogtum Lauenburg
Menü
  • Kontakt
  • Kreisvorstand
  • Delegierte des Kreisverbandes
  • Kreistagsfraktion
    • Kontakt
    • Fraktion
    • Anträge
    • Fraktionsmitteilungen
    • Wortbeiträge
  • Grüne Jugend
  • Termine
  • Wahlen
    • Kommunalwahl 2018
    • Kommunalwahl 2013
    • Landtagswahl 2017
    • Landtagswahl 2012
    • Wahlen 2009
    • Wahl zum Kreistag 2008
    • Wahl zum Kreistag 2003
  • Themen
    • Asyl - Begrifflichkeiten
    • Fracking
    • Windkarten Oktober 2011
    • Atomenergie
    • Energiecheck
    • Die Lohe
  • Mitgliedsantrag
  • Ortsverbände
  • OV Börnsen
    • Kontakt
    • Aus der Gemeindevertretung
    • Wahlen
    • Pressemeldungen
    • Energieförderrichtlinie
    • Themen
    • Rundbrief
    • Mitteilungen 2008-2019
  • OV Escheburg
    • Unser Ortsverband
    • Themen/Programm
    • Workshops "Zukunft gestalten"
    • Escheburgs Grüne Blätter
    • Gemeindevertretung
    • Öffentliche Einrichtungen
    • Vereine und Verbände
    • Pressemeldungen
    • Kontakt
  • OV Geesthacht
    • Termine
    • Kontakt
    • Vorstand
    • Satzung
    • Kommunalwahl 2018
    • Junge Grüne
    • Umweltschutz
    • Kernkraftwerk Krümmel
    • Bahnanbindung für Geesthacht
    • Fraktion
    • Rückblick
  • OV Mölln
    • unsere Stadtvertreter*innen
    • Grüne Projekte
    • Presse Archiv
    • Kontakt
    • Links
  • OV Lauenburg-Lütau
    • Fraktion
    • Ortsverband
    • Kommunalwahl 2018
    • Archiv
  • OV Ratzeburg
    • Kontakt
    • Fraktion Ratzeburg
    • Satzung
  • OV Sachsenwald Aumühle/Wohltorf
    • Kommunalwahl 2018
    • Ansprechpartner
    • Links
  • OV Schwarzenbek
    • Termine
    • Kontakte Ortsverband
    • Fraktion / Kontakte
  • OV Wentorf
  • Grüne Liste Gudow
  • Grüne Liste Salem
  • Presse bis 2015
    • Pressemeldungen 2010
    • Pressemeldungen 2009
    • Pressemeldungen 2008
    • Pressemeldungen 2007
    • Pressemeldungen 2006
    • Pressemeldungen 2005
    • Pressemeldungen 2004
    • Pressemeldungen 2003
    • Pressemeldungen 2002
  • Satzung
  • Rückblick
    • Rückblick 2019
    • Rückblick 2017
    • Rückblick 2016
    • Rückblick 2015
    • Rückblick 2014
    • Rückblick 2013
    • Rückblick 2012
    • Rückblick 2011
    • Rückblick 2010
    • Rückblick 2009
    • Rückblick 2008
    • Rückblick 2007
  • Downloads
Kreisverband Herzogtum LauenburgPresse bis 2015

Kreisverband Herzogtum Lauenburg

  • Home – Aktuelles
  • Kontakt
  • Kreisvorstand
  • Delegierte des Kreisverbandes
  • Kreistagsfraktion
  • Grüne Jugend
  • Termine
  • Wahlen
  • Themen
  • Mitgliedsantrag
  • Ortsverbände
  • OV Börnsen
  • OV Escheburg
  • OV Geesthacht
  • OV Mölln
  • OV Lauenburg-Lütau
  • OV Ratzeburg
  • OV Sachsenwald Aumühle/Wohltorf
  • OV Schwarzenbek
  • OV Wentorf
  • Grüne Liste Gudow
  • Grüne Liste Salem
  • Presse bis 2015
    • Pressemeldungen 2010
    • Pressemeldungen 2009
    • Pressemeldungen 2008
    • Pressemeldungen 2007
    • Pressemeldungen 2006
    • Pressemeldungen 2005
    • Pressemeldungen 2004
    • Pressemeldungen 2003
    • Pressemeldungen 2002
  • Satzung
  • Rückblick
  • Downloads

Pressemeldung vom 26. Februar 2012

Claudia Roth in Mölln – Eine Schwäbin fasziniert die Norddeutschen

Mölln. Bei ihrem Besuch in Mölln hatte sich Claudia Roth vorgenommen, eine Revue der aktuellen politischen Akzente passieren zu lassen. Doch der Schwerpunkt des Interesses der ca. 80 Besucher kam immer wieder auf ein Thema zurück: Griechenland. Mit Blick auf die Person Claudia Roth ergibt sich dabei die Frage: Was hat an diesem Sonnabendmorgen so viele Besucher angelockt? Es ist offenbar dieser frische aus den Medien bekannte Ausdruck von sprudelndem Engagement. Dieses charmante, unverblümte Aufdecken von Widersprüchen. Aber auch das Eingestehen von der eigenen Verstrickung in die Dilemmas der nationalen und globalen Politik. Claudia Roth trickst nicht. Sie wirkt direkt, ehrlich, authentisch. Der Besuch der Bundesvorsitzenden der Grünen mit dieser verblüffenden Resonanz machte Mut – Politikunverdrossenheit sieht anders aus.

Was stand für Claudia Roth in dieser Woche im Fokus? Sie fand die Suche von Kandidaten zur Präsidentenwahl unwürdig – das „Auf den Markt Werfen“ von Namen, um sie sogleich wieder zu verwerfen. Aus Anlass der Trauerfeier zu den Nazi-Morde stellte sie heraus: „Wir haben über alle Parteigrenzen hinweg die Aufgabe, für ein Land zu kämpfen, in dem niemand Angst haben muss, weder Muslime noch Juden noch Homosexuelle.“ Die Entscheidung zur Kürzung der Solarförderung ist für Claudia Roth enttäuschend, die Energiewende werde systematisch untergraben. Mit der Kappung bei der Solarstromförderung drohe es, nichts mit dem Atomausstieg zu werden, auch nicht mit dem Stopp der Erderwärmung. Der Klimawandel sei nicht Apokalypse sondern eine reale Bedrohung. Als erste Reaktion sei zu beklagen, dass unmittelbar nach der Ankündigung Aufträge an die Solarfirmen gestoppt worden, Tausende Arbeitsplätze seien in Gefahr. Der Wachstum-Begriff der FDP sei von vorgestern. Man habe nicht begriffen, dass Ressourcen endlich sind. Armut und kommunale Armut seien Entwicklungen, denen heftig entgegengesteuert werden müsse. Fakt sei eine Zweiklassenmedizin. Eine Krankenversicherung müsse alle Bürger einbeziehen.

Dann aber Griechenland: Das Problem müsse zweischichtig gesehen werden. Einmal die Folgen für die Griechen, aber auch die Bedeutung für Deutschland. Es gebe zwar Ursachen im Land selbst wie Steuerhinterziehung, Kapitalflucht, hohe Ausgaben für Militär, frühe Verrentung. Das Spardiktat durch die EU würde aber zum Kaputtsparen führen. Weil die Kanzlerin und andere Deutsche sich bei solchen Auflagen besonders hervortun, sei es nicht verwunderlich, wenn Deutsche als Besatzer empfunden und alte Verbindungen zu Nazi-Deutschland wieder lebendig würden. Doch dies sei schädlich nicht nur für Deutschland, sondern für ganz Europa. Skandalös seien die Lieferungen von Waffen an Griechenland gegen Kredite.

Gastgeber Konstantin von Notz, Bundestagsabgeordneter der Grünen, betonte, dass die Rettung Griechenlands nicht allein im Interesse der Betroffenen liege. Was wäre wenn Europa nicht hilft? Ein Crash würde den ganzen Kontinent mitreißen. Dennoch sei auch in Regierungskreisen unklar, ob die bisher eingeleitete Hilfe zum Ziel führe. Sprüche wie „handeln nach bestem Wissen und Gewissen“ der Kanzlerin zeigten, dass auch dort große Unsicherheit herrsche. Eine Gefahr sei der Verlust von Vertrauen in die demokratischen Parteien. Wie schon in Ungarn drohe im europäischen Süden ein gewaltiger politischer Einfluss der Rechtspopulisten.