zum inhalt
Links
  • MdB Konstantin von Notz
  • MdL Burkhard Peters
  • Einrichtungen im Kreis
  • Wahlumfragen
  • Echo in den Medien
  • Energieberatung
  • Stromanbieterwechsel
  • GRÜNE Logos – Download
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Herzogtum Lauenburg
Menü
  • Kontakt
  • Kreisvorstand
  • Delegierte des Kreisverbandes
  • Kreistagsfraktion
    • Kontakt
    • Fraktion
    • Anträge
    • Fraktionsmitteilungen
    • Wortbeiträge
  • Grüne Jugend
  • Termine
  • Wahlen
    • Kommunalwahl 2018
    • Kommunalwahl 2013
    • Landtagswahl 2017
    • Landtagswahl 2012
    • Wahlen 2009
    • Wahl zum Kreistag 2008
    • Wahl zum Kreistag 2003
  • Themen
    • Asyl - Begrifflichkeiten
    • Fracking
    • Windkarten Oktober 2011
    • Atomenergie
    • Energiecheck
    • Die Lohe
  • Mitgliedsantrag
  • Ortsverbände
  • OV Börnsen
    • Kontakt
    • Aus der Gemeindevertretung
    • Wahlen
    • Pressemeldungen
    • Energieförderrichtlinie
    • Themen
    • Rundbrief
    • Mitteilungen 2008-2019
  • OV Escheburg
    • Unser Ortsverband
    • Themen/Programm
    • Workshops "Zukunft gestalten"
    • Escheburgs Grüne Blätter
    • Gemeindevertretung
    • Öffentliche Einrichtungen
    • Vereine und Verbände
    • Pressemeldungen
    • Kontakt
  • OV Geesthacht
    • Termine
    • Kontakt
    • Vorstand
    • Satzung
    • Kommunalwahl 2018
    • Junge Grüne
    • Umweltschutz
    • Kernkraftwerk Krümmel
    • Bahnanbindung für Geesthacht
    • Fraktion
    • Rückblick
  • OV Mölln
    • unsere Stadtvertreter*innen
    • Grüne Projekte
    • Presse Archiv
    • Kontakt
    • Links
  • OV Lauenburg-Lütau
    • Fraktion
    • Ortsverband
    • Kommunalwahl 2018
    • Archiv
  • OV Ratzeburg
    • Kontakt
    • Fraktion Ratzeburg
    • Satzung
  • OV Sachsenwald Aumühle/Wohltorf
    • Kommunalwahl 2018
    • Ansprechpartner
    • Links
  • OV Schwarzenbek
    • Termine
    • Kontakte Ortsverband
    • Fraktion / Kontakte
  • OV Wentorf
  • Grüne Liste Gudow
  • Grüne Liste Salem
  • Presse bis 2015
    • Pressemeldungen 2010
    • Pressemeldungen 2009
    • Pressemeldungen 2008
    • Pressemeldungen 2007
    • Pressemeldungen 2006
    • Pressemeldungen 2005
    • Pressemeldungen 2004
    • Pressemeldungen 2003
    • Pressemeldungen 2002
  • Satzung
  • Rückblick
    • Rückblick 2019
    • Rückblick 2017
    • Rückblick 2016
    • Rückblick 2015
    • Rückblick 2014
    • Rückblick 2013
    • Rückblick 2012
    • Rückblick 2011
    • Rückblick 2010
    • Rückblick 2009
    • Rückblick 2008
    • Rückblick 2007
  • Downloads
Kreisverband Herzogtum LauenburgPresse bis 2015

Kreisverband Herzogtum Lauenburg

  • Home – Aktuelles
  • Kontakt
  • Kreisvorstand
  • Delegierte des Kreisverbandes
  • Kreistagsfraktion
  • Grüne Jugend
  • Termine
  • Wahlen
  • Themen
  • Mitgliedsantrag
  • Ortsverbände
  • OV Börnsen
  • OV Escheburg
  • OV Geesthacht
  • OV Mölln
  • OV Lauenburg-Lütau
  • OV Ratzeburg
  • OV Sachsenwald Aumühle/Wohltorf
  • OV Schwarzenbek
  • OV Wentorf
  • Grüne Liste Gudow
  • Grüne Liste Salem
  • Presse bis 2015
    • Pressemeldungen 2010
    • Pressemeldungen 2009
    • Pressemeldungen 2008
    • Pressemeldungen 2007
    • Pressemeldungen 2006
    • Pressemeldungen 2005
    • Pressemeldungen 2004
    • Pressemeldungen 2003
    • Pressemeldungen 2002
  • Satzung
  • Rückblick
  • Downloads

Pressemeldung vom 30. November 2014

Kommission auf Endlagersuche – Wohin mit dem Atommüll? 


Mölln/Geesthacht. Die Risikotechnologie Atomkraft stellt die Menschheit vor große Herausforderungen. Der strahlende Atommüll muss sicher gelagert werden. Wie kann eine Gesellschaft verantwortungsvoll damit umgehen?

Zu diesem Thema lädt der Kreisverband von Bündnis 90/ Grünen Herzogtum Lauenburg zu einer öffentlichen Diskussionsveranstaltung mit Sylvia Kotting-Uhl (MdB) und Bettina Boll (Mitglied der Begleitgruppe zur Stilllegung der Atomforschungsanlagen der Helmholtz Zentrum Geesthacht, HZG) am Montag dem 8. Dezember um 19:30 Uhr in die Geschäftsstelle der Grünen, Marktstraße 8, in Mölln ein.

Die Bundestagsabgeordnete Sylvia Kotting-Uhl ist für die Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Mitglied der Kommission „Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe", die mit dem Standortauswahlgesetz beschlossen wurde. Diese Endlager-Kommission aus Vertretern von Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik soll bis Mitte 2016 ein Verfahren für die ergebnisoffene Standortsuche eines Endlagers für hochradioaktiven Müll in Deutschland erarbeiten. Sylvia Kotting-Uhl wird über die bisherige Arbeit und die Planungen der Kommission berichten. Das Verfahren braucht das Vertrauen und die Akzeptanz in der Öffentlichkeit. Deshalb will die atompolitische Sprecherin der grünen Bundestagsfraktion frühzeitig mit der Bevölkerung über die Arbeit der Kommission und die nachfolgende Standortsuche ins Gespräch kommen. Die Standortsuche muss für die Bürger transparent und nachvollziehbar sein

Bettina Boll wird über ihre Erfahrungen bei „HZG im Dialog“ berichten. Kernthemen sind die Stilllegung und der Rückbau des 2010 abgeschalteten Forschungsreaktors des ehemaligen GKSS Forschungszentrums. Die Lagerung des Reaktordruckbehälters aus dem früheren nuklearen Forschungsschiff Otto Hahn und der Zustand des Kernkraftwerks Krümmel mit seinem radioaktiven Zwischenlager werden ebenfalls thematisiert.

Im Anschluss an die Vorträge diskutieren die Grünen über Fragen wie: Welches sollen die Auswahlkriterien, für die Einlagerung hochradioaktiven Mülls sein, damit ein Endlager auch über Jahrhunderte und Jahrtausende bestmögliche Sicherheit bietet? Wie wird die Öffentlichkeit bei der Standortsuche beteiligt? Wann ist mit Ergebnissen zu rechnen? Fragen von denen auch abhängt, wie lange der Atommüll in den Zwischenlagern verbleiben muss.

Im Rahmen ihres Besuches wird Sylvia Kotting-Uhl am Tag darauf (Dienstag 9. Dezember) an einer Erkundungstour im Umfeld der Anlagen des Kernkraftwerkes Krümmel und des HZG (früher GKSS) teilnehmen. Am HZG lagert ebenfalls strahlender Müll, der auf seine „Weiterverpackung“ und seinen „Weitertransport“ in ein Endlager wartet. Zu den historischen Hinterlassenschaften gehören auch Überreste der Dynamitfabrik Krümmel, der ersten Sprengstofffabrik Alfred Nobels außerhalb Schwedens, deren Sondermüll immer noch im Boden lagert. Treffpunkt für alle, die sich vor Ort ein Bild dieser Anlagen machen mochten, ist um 10:00 Uhr der öffentliche Parkplatz in der Bergstraße in Geesthacht.