zum inhalt
Links
  • MdB Konstantin von Notz
  • MdL Burkhard Peters
  • Einrichtungen im Kreis
  • Wahlumfragen
  • Echo in den Medien
  • Energieberatung
  • Stromanbieterwechsel
  • GRÜNE Logos – Download
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Herzogtum Lauenburg
Menü
  • Kontakt
  • Kreisvorstand
  • Delegierte des Kreisverbandes
  • Kreistagsfraktion
    • Kontakt
    • Fraktion
    • Anträge
    • Fraktionsmitteilungen
    • Wortbeiträge
  • Grüne Jugend
  • Termine
  • Wahlen
    • Kommunalwahl 2018
    • Kommunalwahl 2013
    • Landtagswahl 2017
    • Landtagswahl 2012
    • Wahlen 2009
    • Wahl zum Kreistag 2008
    • Wahl zum Kreistag 2003
  • Themen
    • Asyl - Begrifflichkeiten
    • Fracking
      • Schomann 01.04.2015
      • Von Notz 01.04.2015
      • Die WELT 01.04.2015
      • BBU 31.03.2015
      • EnergyWatch 19.03.2015
      • Presse SHZ 30.01.2015
      • Presse MELUR 26.11.2014
      • Blümer 23.11.2014
      • Habeck 13.11.2014
      • Presse BZ 31.07.2014
      • Falsche Prognosen 29. Mai 2014
      • Bewertung Koalitionsvertrag
      • Habeck 2. Dezember 2013
      • Demo 31. August 2013
      • Rotenburg 24. August 2013
      • Podium 21. August 2012
      • Molfsee 19. August 2013
      • Rede Habeck 20. Juni 2013
      • Presse HA 17. Juni 2013
      • ZeitOnline 11. Juni 2013
      • Pressemeldung 5. Juni 2013
      • Pressemeldung 20. Mai 2013
      • Pressemeldung 15. Mai 2013
      • Habeck am 10. Mai 2013
      • Rede Habeck Bundesrat
      • LN 03.05.2013
      • Presse HA 05.04.2013
    • Windkarten Oktober 2011
    • Atomenergie
    • Energiecheck
    • Die Lohe
  • Mitgliedsantrag
  • Ortsverbände
  • OV Börnsen
    • Kontakt
    • Aus der Gemeindevertretung
    • Wahlen
    • Pressemeldungen
    • Energieförderrichtlinie
    • Themen
    • Rundbrief
    • Mitteilungen 2008-2019
  • OV Escheburg
    • Unser Ortsverband
    • Themen/Programm
    • Workshops "Zukunft gestalten"
    • Escheburgs Grüne Blätter
    • Gemeindevertretung
    • Öffentliche Einrichtungen
    • Vereine und Verbände
    • Pressemeldungen
    • Kontakt
  • OV Geesthacht
    • Termine
    • Kontakt
    • Vorstand
    • Satzung
    • Kommunalwahl 2018
    • Junge Grüne
    • Umweltschutz
    • Kernkraftwerk Krümmel
    • Bahnanbindung für Geesthacht
    • Fraktion
    • Rückblick
  • OV Mölln
    • unsere Stadtvertreter*innen
    • Grüne Projekte
    • Presse Archiv
    • Kontakt
    • Links
  • OV Lauenburg-Lütau
    • Fraktion
    • Ortsverband
    • Kommunalwahl 2018
    • Archiv
  • OV Ratzeburg
    • Kontakt
    • Fraktion Ratzeburg
    • Satzung
  • OV Sachsenwald Aumühle/Wohltorf
    • Kommunalwahl 2018
    • Ansprechpartner
    • Links
  • OV Schwarzenbek
    • Termine
    • Kontakte Ortsverband
    • Fraktion / Kontakte
  • OV Wentorf
  • Grüne Liste Gudow
  • Grüne Liste Salem
  • Presse bis 2015
    • Pressemeldungen 2010
    • Pressemeldungen 2009
    • Pressemeldungen 2008
    • Pressemeldungen 2007
    • Pressemeldungen 2006
    • Pressemeldungen 2005
    • Pressemeldungen 2004
    • Pressemeldungen 2003
    • Pressemeldungen 2002
  • Satzung
  • Rückblick
    • Rückblick 2019
    • Rückblick 2017
    • Rückblick 2016
    • Rückblick 2015
    • Rückblick 2014
    • Rückblick 2013
    • Rückblick 2012
    • Rückblick 2011
    • Rückblick 2010
    • Rückblick 2009
    • Rückblick 2008
    • Rückblick 2007
  • Downloads
Kreisverband Herzogtum LauenburgThemenFrackingPodium 21. August 2012

Kreisverband Herzogtum Lauenburg

  • Home – Aktuelles
  • Kontakt
  • Kreisvorstand
  • Delegierte des Kreisverbandes
  • Kreistagsfraktion
  • Grüne Jugend
  • Termine
  • Wahlen
  • Themen
    • Asyl - Begrifflichkeiten
    • Fracking
      • Schomann 01.04.2015
      • Von Notz 01.04.2015
      • Die WELT 01.04.2015
      • BBU 31.03.2015
      • EnergyWatch 19.03.2015
      • Presse SHZ 30.01.2015
      • Presse MELUR 26.11.2014
      • Blümer 23.11.2014
      • Habeck 13.11.2014
      • Presse BZ 31.07.2014
      • Falsche Prognosen 29. Mai 2014
      • Bewertung Koalitionsvertrag
      • Habeck 2. Dezember 2013
      • Demo 31. August 2013
      • Rotenburg 24. August 2013
      • Podium 21. August 2012
      • Molfsee 19. August 2013
      • Rede Habeck 20. Juni 2013
      • Presse HA 17. Juni 2013
      • ZeitOnline 11. Juni 2013
      • Pressemeldung 5. Juni 2013
      • Pressemeldung 20. Mai 2013
      • Pressemeldung 15. Mai 2013
      • Habeck am 10. Mai 2013
      • Rede Habeck Bundesrat
      • LN 03.05.2013
      • Presse HA 05.04.2013
    • Windkarten Oktober 2011
    • Atomenergie
    • Energiecheck
    • Die Lohe
  • Mitgliedsantrag
  • Ortsverbände
  • OV Börnsen
  • OV Escheburg
  • OV Geesthacht
  • OV Mölln
  • OV Lauenburg-Lütau
  • OV Ratzeburg
  • OV Sachsenwald Aumühle/Wohltorf
  • OV Schwarzenbek
  • OV Wentorf
  • Grüne Liste Gudow
  • Grüne Liste Salem
  • Presse bis 2015
  • Satzung
  • Rückblick
  • Downloads

Bericht Podiumsdiskussion am 21. August 2013

Die Podiumsdiskussion der BI Frackingfreie Zukunft in Schwarzenbek am 21. August 2013 mit den Direktkandidaten zur Bundestagswahl ergab einige überraschende Statements.

1. CDU
Kandidat Norbert Brackmann outete sich als Fracking-Gegner. Er gehöre zu einer Gruppe von ca. 50 Bundestagsabgeordneten in der CDU, die Fracking verhindern wollen. Die Technik gehe zu Lasten zukünftiger Generationen, die Risiken könnten nicht beherrscht werden, Fracking mache ökologisch keinen Sinn. Er hätte im Dezember 2012 gegen ein Moratorium gestimmt, weil er darauf gesetzt hätte, dass noch vor der Bundestagswahl ein Gesetz zum Fracking verabschiedet worden wäre.
2. FDP
Kandidatin Happach-Kasan ließ sich vertreten durch den Fraktionssprecher im Kreistag, Thomas Kühn. Der will die Energiewende mit Öl und Gas, dies aber auf den internationalen Energiemärkten kaufen. Er stünde mit der Ablehnung von Fracking im Gegensatz zu seiner Partei.
3. SPD
Kandidatin Nina Scheer befürwortet Fracking keinesfalls. Es seien ausreichend regenerative Energien vorhanden. Sie sei für ein klares Nein zum weiteren Ausbau fossiler Energien.
4. Grüne
Kandidat Konstantin von Notz sagte, es sei pervers, den letzten Liter Öl oder Gas in Anbetracht brutalster Umweltschäden aus der Erde zu holen. Fracking würde den Ausbau regenerativer Energien entschleunigen und damit dem Klimaschutz entgegen wirken. Im Gegensatz zu Privatleuten, die keine Gifte in den Boden bringen dürften, wäre dies beim Fracking Konzernen im großen Stil erlaubt. Der Flowback würde neue giftige Problemstoffe an die Oberfläche waschen, das Verfahren sei auch nicht wirtschaftlich. Er fordert ein klares gesetzliches Verbot des Fracking.
5. Linke
Kandidatin Ilka Wenzelis will keine Ausbeutung der Öl- und Gasreserven. Ein Problem sei auch, dass die Menschen über ihre Verhältnisse lebten. Fracking sei lebensgefährlich für Mensch und Tier.
6. Piraten
Kandidat Karsten Kiehn sprach noch einmal die Problemfelder wie Quecksilber und Radioaktivität im Flow-Back. Der Haken sei, dass man nicht wisse, was unten geschieht. Er wandte sich gegen die Halbwahrheiten „Fracking mit ungiftiger Flüssigkeit sei möglich“, „es gäbe kein Fracking in Deutschland“ und „es gäbe keine Unfälle“. Bei Schäden sei die Umkehr der Beweislast gefordert.

Einig waren sich die Diskutanten (einschließlich Thomas Kühns) über die Rolle der FDP, die ein Gesetz gegen Fracking bisher verhindert habe. Von Notz: „Mit ihrer Industrienähe schadet die FDP den betroffenen Bürgern“.

Zum Komplex Rechtsfragen einige Spots:
Man war sich einig, dass das veraltete Bergrecht geändert werden müsse. Brackmann meinte, dass im Wasserhaushaltsrecht die Frage der Erlaubnis geregelt werden müsse, Bergrecht allein reiche nicht. Dr. Carl-Heinz Schulz (Kreisverwaltung) entgegnete, dass das Wasserrecht nicht an das Berggesetz angepasst sei. Pirat Kiehn brachte Meinung und Vorwurf zusammen, dass schon mit jetzigem Bergrecht Aufsuchungserlaubnisse zu verhindern seien. Damit zielte er auf die vom Ministerium in Kiel erteilte Erlaubnis für das Feld Schwarzenbek. Von Notz widersprach heftig: Er teile diese Meinung nicht. Wenn das so wäre, hätten auch die betroffenen Orte in Brandenburg ihre Auslöschung wegen des Braunkohleabbaus verhindern können, was nicht der Fall sei. Zudem habe sich kürzlich in Hessen gezeigt, dass das Versagen der Erlaubnis die Klage betroffener Firmen nach sich ziehe. Scheer sagte, es sei schwierig auszuloten, was jetzige Möglichkeiten auf der Basis des alten Rechts bieten. Die Rechtslage müsse unbedingt geändert werden. Wenzelis befürwortete eine Änderung, die der Wirtschaft den Einfluss nehme. Brackmann lobte das Kieler Ministerium (Habeck) mit der Strategie, durch intelligentes Nachdenken mit einem Raumordnungsverfahren einen Aufschub hinzubekommen. Für ein Moratorium sprach sich auch Nina Scheer aus.