Listenplatz 11 Interview mit Uta Röpcke: Listenplatz 11 🌳 Wie bist Du zu den Grünen gekommen? In den frühen 80er Jahren war die Anti-AKW Bewegung sehr prägend für mich: Die Kämpfe am Bauzaun haben für mich schon als Jugendliche politische Haltung sehr lebendig und konkret gemacht. Da schließt sich nun mit dem Abschalten des AKWs endlich der Kreis. Auch meine Schulzeit an der IGS Neumünster war politisierend: Wir hatten fantastische Lehrer*innen, die Demokratie vorgelebt haben. Eingetreten bei den Grünen bin ich aber schließlich erst 2009, als wir den OV Sachsenwald gegründet haben. Und das, weil es keine U3 Betreuungsmöglichkeiten bei uns im Dorf gab und ich feststellen musste, dass meine Berufstätigkeit als Mutter von zwei Söhnen hier in Deutschland anscheinend immer noch nicht selbstverständlich ist. 💚 Welche Themen sind Dir besonders wichtig in der Partei? Zentral ist auch für mich das Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Als Mutter kann es mir nicht egal sein, welche Erde ich meinen Kindern hinterlasse. Aber mindestens genauso wichtig ist für mich und meine Kinder, wie sich unser Zusammenleben in dieser vielstimmigen und hoffentlich auch bald inklusiven und sozial gerechten Gesellschaft gestaltet. Denn gesellschaftlicher Zusammenhalt ist zentral bei dem gemeinsamen Ringen für ein gutes Leben für Jung und Alt, besonders auch auf dem Land! Ich vertrete feministische Positionen und mein poltisches Herzensthema ist schon seit vielen Jahren Kulturpolitik. 🗺️ Welchen Ort im Herzogtum Lauenburg sollte man sich unbedingt mal anschauen? Der Sachsenwald, in dem ich wohne, ist wunderschön. Die Lohe als großes Naherholungsgebiet im Hamburger Osten und nationales Naturerbe der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein auch. Aber wenn man wie ich den Sommer liebt, dann muss man sich am besten alle Seen anschauen, die wir im Kreis haben und in allen mindestens einmal geschwommen sein. Und der Tonteich gehört als Geheimtipp unbedingt dazu! 🏠 Was machst Du gerne, wenn Du Dich gerade mal nicht politisch engagierst? Wenn es warm genug ist: Im Garten arbeiten. Wenn es noch wärmer ist: Zwischen den Nordfriesischen Inseln surfen, schwimmen gehen und in der Sonne am Strand rumliegen. Außerdem gibt es im Sommer das SHMF und den Kultursommer am Kanal, zwei wunderbare Kultur-Events. Und sonst: Ausstellungen besuchen wie die NordArt in Büdelsdorf, lange Nacht der Museen, Theater- und Musikfestivals. Dann fühle ich mich lebendig. 💬 Wie würden Deine Freunde und Deine Familie Dich beschreiben? Politische Freunde würden wohl über mich sagen, dass ich zielstrebig und engagiert bin. Persönliche Freunde wahrscheinlich eher, dass ich ziemlich ruhig und entspannt bin. Und meine Familie hoffentlich, dass ich immer für sie da bin, wenn sie mich braucht. 🎉 Wer oder was treibt Dich an? Mich treibt die Überzeugung an, dass wir alle gemeinsam es in der Hand haben, wie wir auf dieser Welt (miteinander) leben und umgehen wollen. Wir können unsere Welt mit all unserer Kreativität gestalten, tragen damit aber auch die volle Verantwortung für sie und unser gutes Leben. Und dabei sind Frauen mindestens genauso wichtig wie Männer, Kinder genauso wichtig wie Erwachsene und junge so wichtig wie alte Menschen. [colibri_video_player url=“https://www.youtube.com/embed/0od3sXPUO4Y?autoplay=1&mute=0&modestbranding=0&rel=0&enablejsapi=1&“ class=“ratio-inner“ autoplay=“true“ type=“external“] Hier finden Sie die schriftliche Rede von Uta Röpcke für den Landesparteitag und ihre Bewerbung für die Landesliste. Rede Landesparteitag Berwebung Landesliste Uta Röpcke zu Gast beim Podcast „bonne chance – Der Podcast für Chancengleichheit“ In der Podcast-Reihe der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Schwarzenbek, Petra Michalski, geht es um das Thema Chancengleichheit. Chancengleichheit bedeutet gleiche Möglichkeiten für alle Menschen in Kultur, Familie, Beruf, Gesellschaft und Politik zu schaffen. In der 2. Folge zum Themenschwerpunkt „Frauen in die Kommunalpolitik“ geht es um mögliche Wege, Chancengleichheit durch politische Beteiligung zu verbessern. https://bonne-chance-chancengleichheit.podigee.io/4-neue-episode Frauen sind immer noch unterrepräsentiert in der Politik: Im deutschen Bundestag sind nur 31% Frauen, in der Kommunalpolitik in Schleswig Holstein liegt der Frauenanteil bei etwa 20-25 %. Die Gleichstellungsbeauftragte möchten Frauen nun unterstützen, ihren Weg in die Politik zu finden und stellen fest, dass es häufig noch an Vorbildern im eigenen Umfeld fehlt. In unserem Gespräch beschreibt die Landtagskandidatin von Listenplatz 11 ihren Weg in die Politik: Was war ihr Schlüsselmoment, sich kommunalpolitisch zu engagieren? Wie ging es dann weiter über ein Kreistagsmandat in Landes- und Bundespolitik? Was ist das Besondere für Frauen, die sich bei Bündnis90/Die Grünen engagieren? Es geht um die Frage der ersten Schritte, ob ich in einer Partei sein muss, um mich zu engagieren und wenn ich das nicht bin, wie ich herausfinden kann, was die richtige Partei für mich ist. Und nicht zuletzt geht es auch um die Frage, wer bzw. was mir helfen kann, mich zu engagieren: Mentoring Programme für Frauen, die in die Politik möchten Hier zurück zur Übersicht persönlich 26.05.1965 in Bordesholm Verheiratet, 2 Söhne (15 und 26 Jahre alt) Politisch Aktuell Seit 2009 OV Sachsenwald Themen: Kultur und (kulturelle) Bildung, Migration, Soziales, Teilhabe und Offene Gesellschaft Landespolitisch (- Ende 2015) Landesvorstand, Parteirat, Grüne Zukunftswerkstatt Kommunalpolitisch (- 2016) Kreistag Fraktionsvorstand Sozial-, Bildungs- und Kulturausschuss Diverse weitere Funktionen Beruflich Kreis Herzogtum Lauenburg: Koordinierungsstelle für Integration und Teilhabe Diversity Management Interkulturelle Öffnung der Verwaltung (bis 2016) Kulturwissenschaftlerin freiberuflich HAW/ Uni HH/ Goethe Institut Lehre, Interkulturelle Trainings, Moderation, Fachberatung Europanetzwerk Deutsch (bis 2016) USAC Germany an der Leuphana Universität Lüneburg Dozentin für Interkulturelle Kommunikation, Diversity Management, DaF/DaZ, Kunst- und Erziehungswissenschaften Kontakt Mail: uta.roepcke@gruene-kv-lauenburg.de Social Media Facebook: @uta.roepcke Instagram: @uta_roepcke Twitter: @utaroepcke